Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3553 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 105 045, Immobilien 560 000, Bank 12 013. –— Passiva: A.-K. 2 15 000, Hyp. 156 000, Immob.- Kaufpreisrest 11 000, Schuldentilg. F. 12 013, Gebäude-Ern.-F. 180 000, R.-F. 4913, Gewinn 98 131. Sa. M. 6 77 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7749, Kosten der A.-K.-Erhöh. 28 280, Zs. 11 912, Schuldablage 110 306, Abzahl. auf Immobiliarrestk: aufpreis 500, Depos. auf Sparkasse als Schuldentilg. F. 2351, Zuschreib. zum Gebäudeerneuer.-F. 6696, Reingewinn 98 131 (dav. R.-F. 4906, Div. 18 625, Vort. 74 599). – Kredit: Vortrag 5631, Div. 260 295. Sa. M. 265 927. Dividenden 1913–1922: 21 7, 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Johanna Ibach (Mater Benigna), Stellv. Elisabeth Küster Glater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Franziska Mühel Scholastica), Martha Reiffer (Schwester Ambrosia) Hersel. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hidesfeim Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 95 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 118 000, Inventar 5000, Effekten 459. rückst. Miete 375, Kassa 16. – Passiva: A. K. 55 275, Hypoth. 73 250, Dar- lehn 2500, R.-F. 5615, rückständ. Zs. 492, vorausbez. Pacht u. Miete 1581, Gewinn 135. Sa. M. 138 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2951, Steuern u. Versicher. 1300, Reparat. 364, Unk. 709, Abschreib. 1192, Gewinn 135. Sa. M. 6655. – Kredit: Pacht u. Miete M. 6655. Gewinn 190 –1919: MI. 809, 0. 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337, 905. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, christ. Kohne, Stellv. Pastor Wiehers Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Stadttheater Hildesheim akf in Hfldsneng Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Theater u. Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 13 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Wirtschaftsgebäude 174 536, Theatergarten 37 686, Theaterbau 501 572, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 93 150, Hypoth. 15 000, Debit. 29 990, Effekten 1325, Versich. 11 249, Verlust 31 638. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort. Hypoth. 150 000, Hypoth. 770 000, Kredit. 2083, Hypoth.-Zs. 5905, R.-F. 37, Ern. P. 52 371. Sa. M. 1 280 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 639, Hypoth.-Zs. 32 352, Zs. 942, Porto u. Depesche 125, Bücher u. Drucksachen 159, Gerichts- u Notariatskosten 246, Annoncen 505, Steuern 9367, Versich. 5357, Unk. 790, Reparat. 20 589, Ern.-F. 4000. – kredit: Miete u. Pacht 45 000, Res, f. besond. Aufw. 24 438, Verlust 31 638. Sa. M. 101 076. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. 1920/21 bis 1921/22: 0 %. Vorstand: Senator Aug. Senking, Pott, Stadtbaurat Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlic zher, Stellv. Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt, Senator Holländer, Kfm. Adamsky, Kfm Fränkel, Fabrikant Reipert, Dr. med. Krebs, Justizrat Goswin Matthaei, Ob. Studienrat D. Vogeler. Germanenhaus-Aktiengesellschaft in Liqu. in Jena. Gegründet: 2./3. 1887. Firma bis 1922: „Akt-Ges.-der Alten Herren der Burschenschaft Germauia zu Jenaé. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschen- schaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemein- same Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Laut Bekanntm. v. 17./4. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 79 000, Kassa, Bank- u. Sparkassenguth. u. Effekten 11 333, Aussenstände 724, Verlust 48 344. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 84 500. Hd. Schulden 12 003. Grunderwerbsteuerrücklage 898. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 % Liquidator: Rechtsanwalt Georg Wolschner, Jena. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, Jena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Justizrat Dr. Lotze- Oberlandesgerichtsrat Dr. Buchmann, Jena; Pfarrer Günther, Magdala. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 223