Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3555 Vorstand: R. A. Hansen, Paul Lehment, Referendar Eugenius Will. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen ge- meinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Vorstand: Kaufm. Joh. Maria Heimann, Kaufm. Paul Du Mont, Geh. Justizrat Dr. Rud. Wilderink, Rentner Otto Pflaume, Amtsgerichtsrat Rich. Hartmann, Cöln. Akt.-Ges. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartens in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch. von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Eine zum 18./12. 1919 ein- berufene a o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Überlassung der gesamten Anlagen ab 1./1. 1920 auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Seit 1./1. 1920 ist die Verwaltung der Anlagen an die Stadtgemeinde Köln übergegangen. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) àa M. 2000. Anleihe: M. 100 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden. satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke und Gartenanlagen 194 214, Gebäude 676 552, Masch. u. Geräte 6990, Beleucht.-Anlagen 6716, Mobil., Spielplätze 2, Pflanzen 25 079, Schuldner 25 699, Kasse 908, Verlust 251 498. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 50 000, Verbindlichkeiten 1661. Sa. M. 1 151 661. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 182 375, Zs. 1868, Geschäftsunk. 41 254. – Kredit: Pacht 10 000, Verlustvortrag 215 498. Sa. M. 225 498. Dividenden 1891–1922: 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Robert Ester, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, W. Laué, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Geh. Baurat F. Schultz. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“' Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines –— in erster Lmie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau', sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 167 000, Inventar 8400, elektr. Anlage 1380, Kassa 36 542, Guth. b. Postscheckamt 1500, Debit. 913 061. – Passiva: A.-K. 50 000, OÖblig. 3000, R.-F. 1000, Kredit. 1 060 000, Gewinn 13 883. Sa. M. 1 127 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 1170, do. Inventar 450, do. elektr. Anl. 80, Handl.-Unk. 80 472, Zs. 4699, Reparat. 80 457, Gewinn 13 883. – Kredit: Gewinn 5830, Miete 175 381. Sa. M. 181 211. Dividenden 1911/12–1922/23: 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Bauunternehmer P. J. Schauff, Bäcker- meister Kasp. Pfeifer, Joh. Schirk. 223*