3556. Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. Sämtliche Räumlichkeiten wurden 1919 beschlagnahmt u. zur Verfüg. der Besatzungstruppen gestellt; die Beschlag- nahme wurde im Febr. 1920 zum Teil aufgchoben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 031 008 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Geschäfisjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-vVerteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant, an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 417 000, Umbau 1 722 000, Mobil. 3 834 000, Vorräte 23 233 620, Debit. 2 466 325, Beteilig. 2800, Kassa 565 250. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 015 939, R.-F. 75 000, Werkerhaltung 300 000, Kredit. 30 225 645, Gewinn 824 411. Sa. M. 34 240 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 46 458, Abschr. 1 438 736, Gewinn 824 411 (davon R.-F. 39 325, Div. 720 000, an A.-R. 33 759, Vortrag 31 326). – Kredit: Vortrag 37 895, Betriebsübersch. 2 087 068, Zs. 13 491, Mieten u. Ladenmieten 171 150. Sa. M. 2 309 606. Kurs Ende 1913–1922: 80, 71.75*, –, –, 53.25, 40*, 50, 104, 700, 16 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922; 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Vorstand: Ferd. Neess, Heinr. Dörgeloh. Aufsich srat: (3–5) Vors. Franz Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Rich. Uhrland, Köln; Emil Christoph, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden Grundstücken und die N utzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. v. 22./2.1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand des Unternehmens die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 196 000 u. zwar M. 178000 in 178 Vorz.-Aktien u. M. 18 000 in 18 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyb. durch Zus. legung der Aktien von 4:1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Aktien gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Geschehen mit 178 Aktien. Die verbliebenen 72 St.-Aktien wurden 4:1 zus. gelegt. Hypotheken: I. M. 410 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 30 000, verzinslich zu 5½ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 593 654, Geb. 16 750, Mobil. 1. Kassa 144, Debit. 16 787, vorausbez. Versich. 10 109, Verlust 1184. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 6200, Hyp. 410 000, Kredit. 26 430. Sa. M. 638 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 735, Gen.-Unk. 27 594. – Kredit: Vortrag 235, Miete 44 910, Verlust 1184. Sa. M. 46 330. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Bernh. Bennedik, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit