Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3557 zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3:1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 1 574 214, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht. 1, Gläser 1, Schuldner 6 203 018. Wertp. 41 075, Weinbestand 11 647 764, Kassa 18 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 853 686. Hyp.-Zs. 6801, Gläubiger 16 295 904, R.-F. 100 000, Rücklage für Ausbesserungen 700 000, Rückl. für Ausfälle 260 000, Rückl. für Wiederherstell. 140 000, nicht erhob. Div. 18 570, do. Stammkapitalinhaber 60 000, Übertragung auf neue Rechnung 49 522. Sa. M. 19 484 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 619 590, Steuern, Versich., Kranken- kassen- u. Invalidenversich. 1 524 597, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 6 891 904, Zs. 196 395, Gehalt und Lohn 5 883 208, Ausbesser. 471 695, Zuschu-s zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 420 828, Gewinn 658 318. – Kredit: Vortrag 33 035, Billard, Kegelbahn, Kleider- ablage u. Automaten 334 258, Wein, Bier, Mineralwasser 16 583 632, Mitgliederbeiträge 268 051, Häuser- u. Saalmieten 1 447 561. Sa. M. 18 666 539. Dividenden: 1896= 1919: Je 4 %: 1920–1922: 5, 5, 6 %. Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Jos. Krings, Buchhändler Herm. Schilling, Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechtsanwalt Carl Custodis. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Rheinische Volksbank. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hotel Garymed). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete eines Klubhauses in Köln u. dessen Aus- stattung sowie Betrieb eines Hotels u. einer Restauration in demselben (Hotel Garymec), insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. und der Führung der Wirtschaft für diesen. Kapital: M. 1 450 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G.V. v. 21./9. 1913 um M. 350 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 605 743, Kaut. 4000. Wertp. 5000, Hotel- grundst 193 000, Heizung 76 000. Kölner Klubhausverein 1000, Mobil. 293 000, Wäsche u. Silber 98 508, Waren 5 127 374, Glas u. Porzellan 1, Flaschen 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 25 000, Darlehen 1 Mill., Bank-Kto. 739 944, Kredit 5 937 113, Hyp. 140 000, Darlehenzs. 76 466, Wohlf.-F. 22 500, Gewinn 362 602. Sa. M. 9 403 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust auf Küchenkto. 303 063, Unk. 5 589 867, Reparat. 945 966, Abschreib. 158 376, Gewinn 362 602. – Kredit: Rohgew. auf Hotel-Kto. 1 937 050, do. Keller 3 980 045, do. verschied. Waren 422 062, Vortrag 718. Sa. M. 6 359 876. Dividenden 1920–1922: 8, 20, ? %. Direktion: Suitbert Wittmann; Oberkellner Karl Zoller, Oberkellner Wilh. Giesler, Carl Strehl. Aufsichtsrat: Vors. Kellner Carl Oberdörfer, Stellv. Büfettier Carl Otto, Kellner Alfred Granmüller, Köln. Kölner Tattersall in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an E. Heinrichs, Köln. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 109 841, Gebäude 260 027, Mobil. 1, Kassa 790, Debit. 24 798, Bankguth 56 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 65 000, Hyp. 200 000, Kredit. 8748, Oblig.-Zs. 2171, Hyp.-Zs. 4333, Anlageerhalt. 21 000, Gewinn 705. Sa M 451 958. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9002, Oblig-Zs. 2925, Hyp-Zs. 11 333, Steuern, Unk. usw. 36 074, Abschreib. a. Geb. 2626, Anlagenerhalt. 21 000, Gewinn 705. – Kredit: Zs. 1604. Miete 82 063. Sa. M. 83 668. Dividenden 1895–1922: 0 %. Aufsichtsrat: Vors Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt. Köln. Vorstand: Gottlieb von Langen, Konsul Hans Karl Scheibler, Köln.