Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3559 Diyvidende 1922: ? . 8 3 Direktion: Heinr. Prawitz, B.-Wannsee; Oskar Laskus, Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Prawitz, Fritz Laskus, Bank-Dir. Emil Weber, Obering. Arthur Fleischer, Frau Else Stadler, geb. Laskus, Königsberg i. Pr. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus in Konstanz. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 334 000, Einricht. 27 000, Wirtschaft 34 000, Bank 617, Wertp. 250, Kassa 472, Verlust 2955. – Passiva: A.-K. 27 950, Hypoth. 101 125, R.-F. 62 993, Kredit. 207 227. Sa. M. 399 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 44 270, Unk. 16 663, Zs. 4405, Liegen- schaft 3340, Einrichtung 3541. – Kredit: Wirtschaft 69 266, Saldo 2955. Sa. M. 72 221. Dividenden 1898–1921: 0 % (Verlust 1921 M. 2955). Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Kaufm. Friedr. Rothweiler. *Künstlerspiele Verlag-Akt- Ges., Konstanz. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Georg Stadler, Ing. Theodor Stadler, Dornach: Schriftsteller LIudwig Hürter, Zürich; Verlagsbuchhändler Richard Walter, Ehefrau Emma Walter geb. Weitenauer. Konstanz: Fabrikdir. Eugen Deppe, Stuttgart. Zweck. Erwerb u. Verlag der Münchner Künstlerspiele sowie Erwerb u. Verlag von verwandten Werken jeder Art. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Richard Walter, Konstanz. Aufsichtsrat. Ludwig Hürtler, Zürich; Georg Stadler, Theodor Stadler, Dornach; Eugen Deppe, Stuttgart. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befand sich seit Ausbruch des Krieges in Zahlungsschwierigkeiten. Über die dann folgende Sanierung im Jahie 1916 s. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen, sowie ähnliche Unternehmungen ins Leben zu rufen, zu pachten oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann für Theater-Aufführungen verpachtet. Am 1./9. 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. Seit 1./4. 1911 Erpacht. der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten, doch wurde der Vertrag am 1./10. 1914 aufgehoben. Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000: die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9. bis 7./10. 1902 zu pari. Zur Beseitig. der Ende 1905 auf M. 334319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bild. einer Spez.- Res. beschloss die G.-V. v. 21./5. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906 bis 1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Wegen Sanierung lt. G-V. vom 23./3. 1916 siehe dieses Handbuch 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A., 455 Vorz.-Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss die Gleichstellung der Aktien A, B u. C, so- wie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in Aktien D mit 8 fachen Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie A, Bu. C= Sti, 1 Aktie D= 8St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 400 000, Inventar u Mobilar 2, Masch. 1, Effekt. 3000, Debit. 4 023 459, Kassa 102 932. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypothek 1 200 000, R.-F. 120 000, R.-F. für besondere Fälle 240 000, Werterhalt.- F. 50 000. Kredit. 2 891 116. unerhob. Div. 3956, Überschuss 1 103 403. Sa. M. 6 808 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 676 312, Zs. 23 825, Reingew. 1 103 403. – Kredit: Vortrag 9046, Überschuss aus Vermiet. 3 794 494. Sa. M. 3 803 541. Dividenden: 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. 1916–1918: auf Aktien A–0 keine Div. Div. 1919 bis 1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A: 5, 15 % an Vorz.-Akt. B, 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleich- berechtigte Aktien 1921–1922: 15, 60 %. Direktion: Phil. Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Stellv. Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein. Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig.