3560 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Leipziger Palmengarten in Leipzig. Die a o. G.-V. v. 27./7. 1923 der Leipziger Palmengarten-A.-G. in Leipzig genehmigte den Übertrag des gesamten Ver mögens der Ges. sowie der Firma an die Stadtgemeinde Leipzig u. zwar unter Ausschluss der Liquidat. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Mitteldeutsche Film-Fabrik Akt-Ges., Leipzig, Alberthalle Eingang Brandenburger Strasse. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr 16./4. 1923. Gründer: Rudolf Hohl, Leipzig; Fabrikdir. Otto Pinnow, Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Bankier Ernst Ost, Willy Hennig, Neukölln; Fabrikdir. Johannes Nitzsche, Edmund Linke, Leipzig; Willy Althoff, Willy Wollstein, Berlin. Zweck. Betrieb einer Filmkopieranstalt u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmen beteiligen, auch solche pachtweise oder käuflich erwerben. Kapital. M. 5 100 000 in 5000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vor.-Akt. 15 St. Direktion. Willy Henning, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ötto Pinnow, Synd. Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Willy Althoff, Berlin; Fabrikdir. Joh. Nitzsche, Leipzig. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.Ges. in Lindau Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Helene Spaeth, Lindau; Anna Stolze, München; Hildegard Stolze, Riga; Elisabeth Spaeth, Lin lau; Marie Luise Spaeth, Lin lau. Die Gründer legen in die Ges. ein das bisher unter der Firm W. Spaeth betriebene Geschäft, umfassend die Hotels „Bayerischer Hof- u. „Seegarten“ in Lindau nebst dazugehörigen Nebenbetrieben im Reinwert von M. 1 050 000 u. erhalten hierfür Aktien. Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof“ und Hotel „Seegarten“ zu erwerben u. fortzuführen, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie der Betrieb aller mit einem Hotelunternehmen zusammen- hängender Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 417 725, Wertpapiere 204 300, Immob. 804 188, Mobil. 1 292 583, Masch. 5104, Waren 3 594 060, Aktivhypothek 40 000, Debit. 5 654 115, Til- gung 59 075, Wertausgleich 258 121. – Passiva: A.-K. 1 050 000. R.-F. 267 855, Passiv- hypothek 604 400, Tratten 2 606 730, Kredit. 12 521 676. Reinge winn 278 911. Sa. M. 17 329 573. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Allg. Unk. 14 364 026, Abschr. 497 501, Rein zgewinn 278 911. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 082 522, sonstige Einnahmen 1 057 917. Sa. M. 15 140 439. Direktion: Walther Stolze, Riga. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jakob Egg, Lindau; Anna Stolze, München: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Lindau. Mitteldeutsche Landlichtspiele Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Bankier Heinr. Louis Banck, Kfm. Ernst Bernh. Lippert, Gutsbes. Alb. Schäfer, Rechtsanw. Werner Knaut, Gärtnereibes. Hugo Schulze. Magdeburg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Landlichtspieltheatern sowie Betrieb aller mit dem Lichtspielwesen im Zus. hang stehenden Geschälte. Kapital: M. 27 Mill. in M. 25 Mill. Inh.-St.-Akt. (u. zwar in Akt. zu M. 1000, 2000 u. 5000) u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10) %. Erhöht lt. G-V. v. 7./10. 1922 um M. 900 000 in 900 Nam.- Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 Umwandl. der Nam-Akt. in Inh.-Akt., Erhöh. um M. 6 500 000 St.-Akt. u. M. 500 Vorz-Akt. (6 %), erstere zu 300 u. 500 %. letztere zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 25. 9. 1923 Ausg. von M. 18 500 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Theaterbetriebe 1 930 000, Filmfabrikat. 280 000, Be- förderungsmittel 390 000, Büroinventar 60 000, Debit. 2 252 943, Kassa 67 005, Eff. 3859. –