3564 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. sCherubin-Palast-Aktiengesellschaft, München, Sophienstr. 5. Gegründet. 1., 11./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Richard Spitzweg, Dr. Josef Weber, Ludwig Loy, Hans Steinbrecher, Herm. Pfaffenzeller, München. Zweck. Erricht., Übernahme u. Betrieb von Kleinkunstbühnen aller Art u. verwandt. Betrieben, insbes. einer Kleinkunstbühne „Cherubin-Palast“. Kapital. M. 200 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Aktien zu M. 1 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 14./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill in 70 000 Aktien zu M. 1000. ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 11. 9.1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Josef Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Gen.-Dir. Otto Busch, Dr. Josef Eilbott, München. *Europa-Film-Akt.-Ges., München, Prielmayerstr. 161. Gegründet. 10./10., 16./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Anton Ankeubrand, Dir. Anton Strohmeyer, Konsul a. D. Hans Fillunger, Kunstmaler Hans Weinberg, Spezialarzt Dr. med. Heinr. Rapp, München. Zweck. Herstell. von Filmen jeder Art. Anfertig. von Kopien u. Photos auf eigene u. fremde Rechnung. gewerbsmässige Verwert. von Filmen in jeder Form im In- u. Ausland, Anfertig. u. Verwert. von allen in die Branche einschläg. Gebrauchsgegenständen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind, Beteilig. an in die Branche einschläg. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 31 000 000 in 30 000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28. 3. 923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Schilling, Karl Burkhart, München. Aufsichtsrat. Dir. Robert Becher, Wien; Karl Schurr, Ulm; Fabrikant Walter Steiger, Burgrieden; Stadtrat Friedrich Eckart, Nonnenhorn. *Exportactiengesellschaft Münchener Filmfabrikanten in München, Prielmayerstr. 16/3. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./2 1923. Gründer: Central-Film G. m. b. H., Union-Film Comp. m. b. H., Hauptstelle Katholisch-sozialer Vereine, eingetr Verein, Anton Ankenbrand, Anton Strohmeier, Filmfabrikant Ernst Reicher, Schebera-Film G. m. b. H., Dir. Adolf Engl, München. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Filmen, die von Münchener Filmfabrikanten, insbes. solchen, die Ges. des Unternehmens sind, hergestellt sind, im In- u. Auslande. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 94 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort zu 3000 % mit der Verpflicht., den alten Aktionären diese im Verh. 1: 3 zu 3500 % anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Ves. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oskar Kleinhaus, München. Aufsichtsrat. Ernst Reicher, Filmfabrikant Toni Altenberger, Kunstmaler Alfons Brümmer, München. %%% in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweite- rungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Das Eden-Hotel wurde Ende August 1918 per 1./7. 1919 für M. 1 850 000 verkauft, wobei jedoch der wichtigste Teil des Inventars der Hotel Akt.-Ges. verblieb. Es sind zwei schuldenfreie, in bester Lage der Stadt befindliche Häuser zu einem Anschlag von M. 400 000 in Tausch genommen worden, während der Restbetrag von M. 466 529 am 1./7. 1919 in bar bezahlt wurde. Die genannten beiden Häuser konnten bereits im März 1919 mit bescheidenem Nutzen gegen Kasse verkauft werden. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg zum Preise von M. 4 692 872. 1922 Erwerb