Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3565 fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel-A.-G., Garmisch, die das Hotel Riessersee betreibt. Kapital: M. 35. Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000. Die G.-V. v. 27./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 910 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Jos. Olbrich & Co. u. L. Wittmann & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 8.–22./4. 1921 zu 135 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co., München u. L. Wittmann & Co. K.-G. Stuttgart) davon M. 3 000 000 angeb den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 19/12. 1921 bis 4./1. 1922 zu 210 %. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 750 000, davon zunächst M. 2 750 000 begeb. in 2750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co., München u. L. Wittmann & Co. K.-G., Stuttgart) zu 270 %, davon M. 2 417 000 angeb den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 29./4.– 14./5. 1922 zu 280 %. Lit. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 8000 Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben an das Bankhaus Jos. Olbrich & Co. in München teils zu 100 %, teils zu 275 % u. von den letzteren M. 4 000 000 den Aktion. 5: 2 zu 300 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Josef Olbrich & Co., München zu 21 Mill. % übern. u. davon M. 10 Mill. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 25 Mill. % angeboten. Die Aktien sind ab 1./1. 1923 div.-ber. M. 2 250 000 wurden von gleichem Konsort. zu pari übern. u. im Interesse der Ges, verwertet. Der Rest von M. 2 750 000 übern. zu 250 000 %, ist nach Weisung des Vorst. u. A.-R. zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 an jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. I 1, do. II 1, do. III 1, Inv. I 1, do. II 1, Masch. 1, Automobile 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Eff. 1, Vorräte 52 632 197, Kassa 1 212 948, Bankguth. 19 575 016, Debit. 24 687 755. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R. F. 20 000 000, Hyp. 2 784 239, unerhob. Div. 25 560, Kredit. 28 369 336, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 26 928 789. Sa. M. 98 107 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 10 117 917, Abschr. 17 472 136, Gewinn einschl. Vortrag vom Jahre 1921 26 928 789 (davon Div 15 000 000, A.-R. 2 925 420, Personal-Pens.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, R.-F. II 5 000 000, Vortrag 2 003 369.) – Kredit: Vortrag vom Jahre 1921 244 817, Betriebsübersch. 54 274 025 Sa. M. 54 518 842. Kurs Ende 1913–1922: In München: 88.75. 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100 %. Dividenden 1913–1922: 6. 0, 0, 0, 0, 5 £ 4 % Bonus, 10 – 15 %, 15 £ 15 % Bonus, 40, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Dir. Ludwig Frank, Rechts- anwalt R. Laturner, Ing. August Riedinger, München; Oskar Weinschel, Stuttgart. Zahlstelle: München: Jos. Olbrich & Co. Hotel Esplanade Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12/1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen, ferner alle zur Förder. der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb von Liegenschaften zur Erreich. des Gesellschaftszweckes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 8 251 321, Inventar 335 645, rückst. Mieten 14 932, Verlust 343 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 400 270, Gläubiger 4 350 291, Antizipationsk. 134 631. Sa. M. 8 945 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 155 427, Verlust 343 293. – Debet: Unk. 220 581, Zs. 278 139. Sa. M. 498 720. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. *Leo-Film Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Dir. Dr. Georg Ernst, Leofilmges. m. b. H., Verbandspräses Monsignore Karl Walterbach, die Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine, München; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln.