3566 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Filmen. Kapital. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern znu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat. Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Köln; Rechtsanwalt Julius Stocky, Düsseldorf. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 5/6. (Emelka-Konzern.) Gegründet: 3./1. 1919; eingetragen 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des bisher unter der Firma Münchener Lichtspielkunst, G. m b. H. betriebenen Unter- nehmens, 2) der Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbesondere die Herstellung von Filmen u. Lichtbildern aller Art, der Verleih u. Handel mit solchen, der Betrieb von Lichtspieltheatern sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ver- wandter Art. Die Ges. besitzt in Geiselgasteig bei ünchen einen vollkommen geschlossenen Grundstück- komplex von 57 Tagwerk. auf dem umfangreiche, mit allen für die Filmproduktion erforderlichen Einricht. ausgestattete Atelieranl. mit verschied. Nebengebäuden, eine Doppelvilla u. Wohnholz- häuser errichtet sind. Ausserdem gehört der Ges. eine Villa in Grünwald, ein Anwesen mit Lichtspieltheater in Würzburg, ein solches in Offenbach a. M. u. ein Bauplatz in Fft. a. M. Diese Grundstücke sind mit insgesamt M. 1 927 237 Hypotheken belastet. Ferner ist die Ges. an dem Atelier der Bavaria-Film A.-G., München, sowie an dem Anwesen Kaufinger- strasse 28, München (Kammerlichtspiele), hälftig beteiligt, endlich hat sie bei der Emelka- Haus G. m. b. H., München, der das Anwesen „Emelka-Haus“, früher „Reichshof“', Sonnen- strasse 15 gehört, teils direkt, teils durch Tochtergesellschaften sämtliche Geschäftsanteile in Händen. Im genannten Anwesen ist der kaufmännische und Verwaltungsapparat der Münchener Lichtspielkunst A.-G. und ihrer in München ansässigen Konzernfirmen unter- gebracht. Die Ges. unterhält in einer Reihe von Städten in ganz Deutschland eigene Licht- spieltheater oder ist an solchen beteiligt. wie in München, Regensburg, Würzburg, Fürth, Offenbach a. M., Höchst a. M., Leipzig, Berlin. Stuttgart, Ulm, Cannstatt, Reutlingen, Lud- wigsburg. Beteiligungen der Ges., die sämtlich mit dem Nominalbetrag zu Buch stehen, bestehen bei folgenden Gesellschaften: 1. Bayerische Filmgesellschaft m. b. H. im Emelka- Konzern, München, mic welcher nunmehr auch der Betrieb der Caesar-Film G. m. b. H., vereinigt wurde; 2. Süd-Film Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., 3. Filmhaus Bavaria A.-G., München; 4. Moeve-Film G. m. b. H., München; 5. Eichberg-Film G. m. b. H., Berlin; 6. Süd- deutsche Filmkopierwerke Geyer, G. m. b. H, München; 7. Emelka-Haus G. m. b. H., München; 8. Eva-G. m. b. H., München; 9. Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin; 10. Hugo Engel Film G. m. b. H., Wien, Budapest und Prag; 11. Emelka-Filmgesellschaft, Zürich; 12. N. V.-Emelka- Consortium, Amsterdam; Emelka-Kultur-Film-Ges. (Eku) G. m. b. H., München. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 M. 8 Mill. in 8000 Aktien, begeben zu 110 %. Die ord. G.-V. v. 30./6. 1921 hat das A.-K. um M. 20 Mill. erhöht, ausgegeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 250 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen auf M. 125 Mill. durch Ausgabe von 5000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Atelier-Grundst. 1, Atelier- u. Motivbauten 1, Immobil. u. Immobil.-Beteil. 1, Mobil. u. Einricht. 1, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 1, Kraftfahrzeuge 1, Bibliothek 1, Theater 1, Beteilig. an Ges. 8 302 000, Filme 1 668 630, Manuskr. 174 000, Mat. u. Kopien 42 719 972, Bankguth. 119 617 318, Debit. 132 180 549, Kassa 2 859 869. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 562 033, Hyp. 1 927 237, Kredit. 104 129 511, alte Div. 61 950, Steuerrückl. 45 000 000. (Bürgsch. 68 025 000), Gewinn 124 841 616. Sa. M. 307 522 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 544 106, Steuern 52 610 818, Abschr. 44 856 166, Gewinn 124 841 616 (davon R.-F. 1 437 966, Sonderrückl. 90 000 000, Div. 30 000 000, Vortrag 3 403 649). – Kredit: Vortrag 359 968, Fabrikat.-, Beteilig.- u. sonst. Erträgnisse 271 492 738. Sa. M. 271 852 707. Dividenden 1919– 1922: 7, 10, 10, 100 % Kurs: Die Aktien wurden im Aug. 1923 von den untengenannten Banken in München und Fft. a. M. eingeführt. Direktion: Dr. Wilh. Rosenthal, W. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfons Christian, Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikant Herm. Sternefeld, Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Lichtspieltheaterbesitzer Wilh. Nagel, Bankier A. Alexander, München; Lichtspieltheaterbes. Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., J. L. Feucht- wanger; Fft. a. M.: Deutsche Vereinsbk.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. ――