3568 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion. Richard Gruber. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Simader, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Adolf Strauss, bobering. Josef Wolf, K. B. Kämmerer Helmut Freiherr v. Tautphoeus, Dir. Gerhard Reichel, München; Bankier Georg Simader, Weilheim. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Hausgrundst. 97 385, Mobil. 5496, Waren 1430, Kassa 1060, Debit. 2500, Schadenvergütung (in Aussicht) 12 630. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellen- vereinskto 14 014. Kapitalanleihe 99 649, Kredit. 3500, Zs. 600, Vortrag 238. Sa. M. 120 503. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Bemerkung: Der Geschäftsbetrieb war seit dem 25./11. 1914 eingestellt. Bis zum 25./11. 1917 diente das Haus in vaterländischem Interesse als Reservelazarett. Seit diesem Tage diente es in gleichem Interesse als Gefangenenlager für englische Offiziere. Erst am 16./3. 1919 konnte es seinem Zweck als Vereinshaus wieder übergeben werden. Aktien-Gesellschaft „Verein“' in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 53 154, Mobil. 500, Vorräte 5913, Kassa 24 265, Verlust 851 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I u. II 3400, Hyp. 22 000, Kredit. 4945, Hauserhalt.-K. 32 000. Sa. M. 92 345. Dividenden 1911/12–1920/21: M. 0 per Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen., W. Thywissen. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- Pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 830 415, Kassa 1217, Debit. 66 935, Verlust 4163. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Gläubiger 799 230. Sa. M. 902 730. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3016, Zs. 29 317, Unk. 2830. – Kredit: Zs. 31 000, Verlust 4163. Sa. M. 35 163. Gewinn 1913–1922: M. 0, 0, 1032, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- (um der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 290 776, Wertp. 12 442, Einricht. 5000, Vorräte 183 455, Debit. 2241 781. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleihe 52 662, Rückl. 8671, Wiederherstell. 38 704, unerh. Div. 5556, Gläubiger 371 963, Gewinn 783. Sa. M. 716 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 682, Kapitaltilg 4944, Hyp.-Zs. 2255, Gebäude- unterhalt. 413 164, R-F. 41, Gewinn 783. – Kredit: Mieterträgnisse 90 693, Beitrag der Stadt 5142, Entnahme aus Ern.- u. Wiederherstell.-K. 339 035. Sa. M. 434 872. Dividenden: 1912–1921: 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff, Architekt C. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wand, Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. ――――――――――― ―――――――§――