Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3571 Akt.Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten fFür Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4022, Mobil. 300, Immobil. 150 000, Konto- korrent-K 2200, HRequisiten 1, Effekten 775, Verlust 3201. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 100 000. R.-F. 5500. Sa. M. 160 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5145, Abschr. a. Mobil. 100, Hyp.-Zs. 4828, Unk. 10 353, Zs.-Ertrag 775. – Kredit: Pachteinnahme 16 450, Verlust 3201. Sa. M. 19 651. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wolf. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1923: Aktiva: Liegenschaften 121 089, Mobil. 4461, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 42 577, Spez.-R.-F. 12 422, R.-F. 4920, Darlehen 10 000, Südd. Disc.-Ges. 10 572, Gewinn 509. Sa. M. 125 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5377, Spezialres. 10 776, Unk. 182 876, Zs. 6706, Reingewinn 509. Sa. M. 206 246. – Kredit: Miete M. 206 2146. Dividenden 1912/13–1922/23: M. 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Rob. Engelhard, Prof. Fritz Wolber. Aufsichtsrat:; Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Rob. Hafner, Rob. Katz, Dr. Oskar Reichert. Actien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = I Sy. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktiva 97 944, Verlust 1786. – Passiva: Eigene Gelder 33 881, fremde Gelder 65 849. Sa. M. 99 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1720, Unk. 4164. – Kredit: Miete u. Zs. 4098, Verlust 1786. Sa. M. 5884. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner, Stellv. Max Hager. Direktion: Vors. Fr. Rob. Dischreit, Rud. Zschweigert, Reinhard Steinhäuser. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Pr. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr). Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Herm. von Berg, Perscheln; Rittergutsbes Georg von Kalckstein, Romitten; Majoratsbes. Ernst von Kalkstein, Wogau; Rittergutsbes. Fritz Frh. von Braun, Neucken; Landwirt Arthur Valentini, Heinrietten- hof; Gutsbes. Erich Bleyer, Strobehnen; Gutsbes. Joh. Krall, Domtau; Rittergutsbes. Wilh. von Deutsch, Graventhien: Rittergutsbes Karl von der Trenck, Zohlen; Rittergutsbesitzer Siegfried Bohnstaedt, Heinrichswalde; Gutsbes. Otto Neumann, Warschkeiten; Otto Rohr, Arthur Borbe, Fritz Kohn, Pr. Eylau; Gutsbes. Alb. Krause, Schlobitten; Rittergutsbes. Wilh. Schulenburg, Coernen; Gutsbes. Wilh. Seewald, Claussen. Zweck: Herstell. u. Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs in Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. Kabpital: M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Landwirt Otto Neumann, Warsch- keiten; Otto Rohr, Pr. Eylau. RKarl Winkler, Akt.-Ges. für Variété- u. Lichtspielbühnen, in Rathenow. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Karl Winkler, Rathenow; Walter Winkler, Brandenburg a. H.; Richard Haecker, Rathenow; Rudolf Schröder, Brandenburg a. H.; Frau Helene Winkler, geb. Müller, Rathenow. 224*