* 3572 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck. Betrieb von Theatern, Variété- u. Lichtbildtheatern sowie aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Dir. Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat. Karl Winkler, Rich. Haecker, Frau Helene Winkler, Rathenow; Walter Winkler, Rud. Schröder, Brandenburg a. H. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Comp., Architekt Ludwig Müller, Bankdir. Herm. Halfmann, Prokurist Aug. Kraus, Paul Bähren, Rheydt. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: M. 42 Mill. in 42 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2700 000 in 200 Aktien à M. 1000, „ zu 115 %. Dann weiter erhöht um M. 10 Mill. und nochmals erhöht It. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 0%. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsb albj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 176 579, Gebäude 48 014 813, Mobil. 5 124 403, Utens. 3 067 659, Kassa 30 915, Debit. 22 500, Bankguth. 167 700, Vorräte 13 342 655. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R. F. 6 601 161, Hyp. 800 000, Kredit. 31 114 592, Reingewinn 1 431 471. Sa. M. 69 947 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 910 228, Betriebsunk. 23 437 839, Zs. 69 238, Reingew. 1 431 471. Sa. M. 25 848 777. – Kredit: Betriebegevw M. 25 848 777. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hotelier Carl Busch. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Oberbürgermstr. Paul Lehwald, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Dir. Otto Saffran, Beigeordneter Fritz Struve, Rheydt. Hotel Fürstenhof u. Kurhaus Wildbad, Rothenburg o. T., Akt.-Ges., Rothenburg o. I. Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Gutsbes. Fritz Rauth, Berlin: Hotelsekretär Hermann Mayer, Gutsverwalter Josef Köllenberger, Rothenburg o. T.; Olga Lieb, Stuttgart; Wilhelm Forster, Rothenburg o. T. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof u. des Kurhauses Wildbad (bisher Kurhotel Wildbad) in Rothenburg o. T. im Wege der Pacht, Miete, des Niessbrauches od. eines ähnl. Rechtsverhältnisses mit dem jeweiligen Eigentümer. Kapital. M. 100 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 10000. M 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hoteldir. Ludwig Fröhler, Rothenburg o. T. Aufsichtsrat. Dir. Julius Rauth sen., Heilbronn; Rechtsanwalt Dr. 31. Aram, Stuttgart; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Rauth, Heilbronn. Radrennbahn Saar-Olympia Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Rob. Weiller, Saarbrücken; Claudius Rode, Ensdorf; Ernst Nickless, Völklingen; Hans Dick, Bous; Heinr. Heckmann, Saarlouis; Eugen Weyland, Forbach. Zweck: Die Veranstalt. von Radrennen, leichtathletischen Spielen u. sportl. Veranstalt. aller Art sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rob. Weiller, Saarbrücken; Ernst Nickless, Völklingen; Claudius Rode, Ensdorf. Aufsichtsrat: Hans Dick, Bous; Heinr. Heckmann, Saarlouis; Eugen Weyland, Forbach; Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Dir. Julius Kirchhoffer, Saarbrücken. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet:. 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Die G.-V. v. 15./4. 1920 beschloss den Verkauf der Liegenschaften und die Liquidation der Ges.