Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3573 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16000 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 414 140, Verlust 41 479. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 236 413, Kredit. 19 245. Sa. M. 455 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deoet: Unk. u. Zs. 16 504, Verlustvortrag 25 314. – Kredit: Miete 340, Verlust 41 479. Sa. M. 41 819. Dividenden 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwaldh. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Union Theater und Kammer-Lichtspiel-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Lichtspieltheaterbesitzer John Davidson, Saarbrücken; Amerikaansch-Hollandsche Film Export en Import Maatschappy, Amsterdam; Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Adre Gradi, Bank.-Dir. Otto Busse, Saarbrücken. Der Lichtspielbesitzer John Davidson bringt in die Ges. sein in Saarbrücken unter der Firma „Kammerlichtspiele betriebenes Kinounternehmen mit allen Aktiven u. Rechten, insbesondere dem Mietvertrag mit der Grundstückseigentümerin, sowie den ganzen Theaterfundus in die Ges. ein. Der Wert wird mit M. 25 000000 auf die von ihm über- nommenen Aktienbeträge in Anrechnung gebracht. Ein Viertel des Grundkapitals ist voll einbezahlt. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zusammenhängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. John Davidsohn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Andre Gradi, Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Häuser 29 274, Kassa 289 541, Postscheck 175, Hin- legung für Telephonanschlüsse 1200, Debit. 80 024, Bank- u. Kassenguth. 30 165, Bestand 104 323, Neuanschaff. an Schriften 16 602. – Passiva: A.-K. 48 600, unerhob. Div. 2074, Unterst.-F. 9181, Ern.-F. 17 654, R.-F. 6000, Einlage bei Städt. Sparkasse 3329, F. für Neu- anschaff. von Masch. u. Schriften 247 469, Reingew. 216 997. Sa. M. 551 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 096 461, Abschr. 22 481, Reingew. 216 997. Sa. M. 1 335 940. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 335 940. Dividenden 1911/12–1921/22: ? %. (Gewinn 1912/13–1920/21: M. 7006, 8464, 6552, 0, 7712, 20 461, ?, ?, 79 626, 216 997.) Vorstand: Anton Bez. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Die G.-V. v. 18./12. 1923 sollte über Umwandlung des A.-K. in Frankenwährung und über ev. Liqu. beschliessen. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. 9 ahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kabital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 241 000, Mobil. 1000, Bühne 1, Kühlanlage 1, Bankguth. 946, Verlust 13 698. — Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 131 271, R.-F. 150, Kredit. 3580. Sa. M. 265 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3801, Zs. 4563, Unk. 9991, Abschreib. 2000. – Kredit: Pachten 6657, Verlust 13 698. Sa. M. 20 355. Bilanz vom 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8345, Gebäude 240 000, Mobil. 800, Bühne 1, Kühlanlage 1, Bankguth. 1045. Verlust 15 308. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth 131 271, R.-F. 150, Kredit. 4089. Sa. M. 265 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 698, Zs. 4563, Unk. 2504, Abschr. 1200. – Kredit: Pachten 6657, Verlust 15 308. Sa. M. 21 965.