3574 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 239 000, Mobil. 600, Bühne 1, Kühlanlage 1, Bankguth. 953, Verlust 22 932. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 131 271, R.-F. 150, Kredit. 10 431. Sa. M. 271 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 305, Zs. 4563, Unk. 1861, Abschr. 1200. Sa. M. 22 932. – Kredit: Verlust M. 22 932. Dividenden 1912– 1921: 0 %. Direktion: Gust. Gorgeleier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Barthel, Rombach; Stellv. Fritz Zimmermann, Souty-Hof; Gaston Protte, Epinal. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihen: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 120 000, Inv. 3233, R.-F. 4140, Ein- nahmerückstände 9845, Kassenrest 25 955. – Passiva: A.-K. 27 200, Hyp. 72 000, Darlehn 8000, Bank-K. 40 034, Kaut. des Wirts 2000, R.-F. 4140. Sa. M. 153 374. Gewinn 1913–1922: M. % 1497, 234, 11 710, 3990, 2, 2. Direktion: Stadtpfarrer 3 Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Hotel Fürstenhof, Akt. Ges. in Salzuflen Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. * 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 410 000, 66 000, Kassa 977, Bankguth. 20 922, Aussenstände 972, Waren 111 405, Verlust 30 756. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 423 333, Gläubiger 4200, Rückctell. 7500. Sa. M. 710 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 30 756, Gehälter u. Löhne 35 291, Zs. 19 070, Betriebskosten 13 213, Unk. 47 648, Abschr. 66 913. Zuschreib. auf Rückstell- 2470. – Kredit: Wirtschaftsertrag 184 607, Verlust 30 756. Sa. M. 215 363. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–19197 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Dünte, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. E. Richter, Salzuflen; Stellv. Weinhändler K. Mumme, Restaurateur Konrad Marahrens, Hannover; Restaurateur Karl Marahrens, Bad Salzuflen. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: M. 28 000 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 5700, Spareinlage 630, Konto- korrent 6497. – Passiva: A.-K. mit Div. 20 800, do. ohne Div. 7200, Hypoth. 21 000, R.-F. 4200, Kassa 3196, Reingewinn 1431. Sa. M. 57 87. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltung 405, Zs. 770, Reingewinn 1431. 8 Kredit: Vortrag 118, Lesegesellsch.-K. 2488. Sa. M. 2606. Dividenden 1912–1921: 3 %. Vorstand: Domvikar Bisson, Hauptlehrer A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Becker. Akt--Ges. Katholisches Gssellh in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 876, Immobil. 43 983. Mobil. 3960, Wertp. 9000, Sparkassenguth. 9, Verlust 1444. – Passiva: A.-K. 22 186, Aktien 13 000, Hypoth. 24 000, Aktien 88. Sa. M. 59 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1125, Unk. 2052, Hypoth.-Zs. 1620, Abschreib. 606. – Kredit: Miete 3960, Verlust 1444. Sa. M. 5404. Gewinn: 1913–1916: Gewinn M. 406, 372, 71, 0: 1917–1921: Verlust ?, ?, 7, ?, 1444. Direktion: Vors. Vikar Peter Wagner, Peter Stricker, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer.