Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3575 Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Rob. Seibold, Alfred Süsskind, Arnold Schnebalg. Ernst Guggenheim, Georg Wellhöfer, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. die wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichart. oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hurt Rammenstein, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rammenstein, Willy „ Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg Katholisches Vereinshaus Akt. Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 3 bezw. 26./5. 1891. 7 weck:; Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 1 Mill. in 925 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Urspr. M. 186 000. Lt. G.-V. v. 13 /12. 1922 erhöht um M. 814 000. Anleihe: M. 37 804 in Oblig. inkl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. einschl Bauaufwand 1 522 041, Mobilien 353 415, Guth. 1 424 167, Betriebsmittel 2 502 772. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R. F. 100.000, Verbindlichkeiten 3 829 995, Baureserve 870 000, Gewinn 2400 Sa. M. 5 802 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 4945 621, Abschreib 125 077, R.-F. 81 400, Baureserve 870 000, Gewinn 2400. – Kredit: Vortrag von 1921 1003, nichterh. Div. 972, Ertrag des Betriebs 6 022 524. Sa. M. 6 024 499. Dividenden 1911–1922: 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger. Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil, Chefredakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster, Reg.-Rat Felix Walter, Stuttgart Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Tiquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; restl. 25 % = M. 75 000 zum 15./9. 1914 einberufen, davon am 31./12. 1919 noch nicht eingez. M. 2000. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 46 438, Kläranlage 635, Beleucht. -Anlage 4208, Mobil. 19 336, Pflanzen 3500, Kassa der Verwalt. 12 022, Guth. bei der Württ. Bank- anstalt 28 335. Verlust 258 123. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Liquid.-Guth. 2600, Guth. der Stadtgemeinde 70 000. Sa. M. 372 600. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 235 033, Drucksachen u. Anzeigen 19 674, Verschiedenes 10029, Zs. 226, Gehälter 38 226, Musik 89 483, Gartenunterhalt. 126 014, Unk. 130 579, Bau- u. Inventarunk. 35 992, Heizung, Beleucht., Wasser 111 130, Immobil. 1485, Mobil. 2148, Aktienkapital-K. 2000. – Kredit: Dauerkarten 66 565, Tageseinnahmen 257 864, Wirtse haftspacht u. Saalmiete 191 670, Drucksachen 4992, Verschiedenes 13 134, Zs. 706, Verlust 258 123. Sa. M. 793 055. Dividenden 1897–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Stellv. Bankier Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Privatier C. Lotter. Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Dir H. von Rösch, Kgl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer August Banzhaf, Verwalt.-Dir. Rolshoven, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hotelbesitzer Wilh. Marquardt,