3576 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Bürgerausschussmitglied Hausmann, Gem.-Rat Friedr. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hof kammerpräs. Staatsminister a. D. von Gessler, Exz., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen- Guttenberg, Exz., Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 12 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Besitzteile (Haus, Mobil., Kassa) 101 102, Verlust 3044. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3252, Schulden 80 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. u. Zs. 12 044. – Kredit: Hausmiete 3000, Verlust 3044. Sa. M. 12 044. Gewinn 1913–1922: M. 1359, 2261, 3024, 3725, 4402, 3502, 0, 0, 0. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkheimer, Fr. Kunz. Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: August Daub, Erwin Schmid, Baurat Jakob Früh, Stuttgart; Münchener Lichtspielkunst A.-G. München; Hellmut Hailer, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilhelm Kraus, München. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. M. 390 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 10 000, 74 100 St.-Akt. Reihe B zu M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. Reihe A über je M. 10 000 u. 74 100 St.-Akt. Reihe B über M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 240 Mill. in 20 000 St.- Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Rosenthal, Gen.-Dir. Wilh. Kraus, München; Bank-Dir. Carl Schmid, Ulm; Hellmut Hailer, Erwin Schmid, Wilhelm Nagel, Stuttgart. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christo phstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewährung der erforderlichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihen: M. 168 658 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 9 % Diy/ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaft 241 682, Einricht. 9260, Kassa u. Bank- guthaben 813 932, Betriebsmittel 10 116 206. – Passiva: A.-K. 190 000, Verbindlichkeiten 10 012 735, R.-F. 19 000, Spez.-Res.-F. 65 000, Unterstützungskasse für Angestellte 159 024, Gewinn 735 321. Sa. M. 11 181 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk 8 561 355, Abschreib. 9295, Gewinn 735 32 1. – Kredit: Vortrag 2821, Ertrag des Wirtschaftsbetriebs 9 303 150. Sa. M 9 305 972. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 25 0%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Josenhans, Rechtsanw. Dr. E. Schott, Okonomierat C. Warth, Dir. W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Geh. Hofrat Karl Hohl, Kaufm. A. Über, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Fr. Weitbrecht, Hermann Werner, Victor Sandberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt; G. H. Keller Söhne. „Hobag“' Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Swinemünde in Swinemünde. Gegründet. 21./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Töpfermeister Franz Zastrow, Witwe Käthe Lehmann, geb. Bagemühl, Frau Vilma Holtzer, geb. Roth, Frau Auguste Zastrow, geb. Lange, Swinemünde; Gustav Thon, Berlin.