Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3577 Zweck. Betrieb der von der Ges. zu erwerbenden Hotels u. Pensionen. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dire ction. Daniel Holtzer, Swinemünde. Aufsichtsrat. Glasermeister Alb. Kanzenbach, Frau Elise Kanzenbach, geb. Bastigkeit, Frl. Emma Riemer, Swinemünde. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M 1 334 800. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.- Aktien. Lt. G-V. v 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 115 155, Postscheck 345 024, Immobil. 16 200 000, Mobil. 600 000, Schuldner 21 659 888, Wein 25 649 058. – Passiva: Hyp. 60 000, R.-F. 59 705, sonst. Res. 758 000, Div. 1435, Gläubiger 59 546 947, A.-K. 1 134 800, Kaut. 3000, Reingewinn 2 805 238. Sa. M. 64 569 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 706 136, do. Mobil. 677 456, sonst. Betriebs- kosten 1 273 148, Zs. 1 097 899, Unk. 9 207 815, Unk. d. Gesellschaftshauses 7 043 452, Rein- gewinn 2 805 238. —– Kredit: Vortrag 2607, Saalmiete 164 160, Eintrittsgelder u. Beiträge 82 068, Wein 38 562 310. Sa. M. 38 811 147. Dividenden 1916–1922: 5 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser, Sparkassendirektor Phil. Wiegelmann, Stadtbaumeister Nik. Monshausen, Kaufm. Hub. Prim. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 820, Immobil. 3 600 151, Mobil. 1 826 281, Debit. 503 921, Wertp. 12 304, Verlust 227 442. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 3 164 974, Hyp. 2 394 947. Sa. M. 6 170 922. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet Saldo 260 973, Abschreib. 126 563, Zinsen 100 525, Un- kosten 153 308. – Kredit: Miete 198 500, Delkr.-F. 215 430, Verlust 227 442. Sa. M. 641 372. Dividenden 1912 13–1922/23: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. Aufsichtsrat: Zigarrenfabrikant Mühlenbroch, Frier. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 400 in Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 1 N. 00 28 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 6459, Verlust 13 860. — Passiva: A.-K. 47 400, Hyp. 67 200, R.-F. 1166, Kassa 12 861. Sa. M. 128 628. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. Akt.-Ges. Kathol. Gesellenhaus in Liquid. zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1916 zus. M. 77 780. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./11. 1918 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanzen für 1918–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 102 560, Mobil. 5471, Debit. 752, Kassa 8, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 68 800, Kredit. 30 000, R.-F. 10 271. Sa. M. 109 071. Dividenden 1898–1917: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Matt, Th. Honold. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit