–— Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3579 *Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Christian CGhinsberg, Paris; Frau Rhula Ghinsberg, Wiesbaden; Bernhard Moscowici, Frau Anna Moscowici geb. Ghinsberg, Kainiti, Rumänien; Bankdir. Leon Maschkausane, Wiesbaden. Frau Ruhla Ghinsberg hat auf das Grundkapital die beiden in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse 52 u. 52 a belegenen Hausgrundstücke mit dem darin befindlichen Inventar u. die darin betriebene Hotelpension eingelegt. Für die Einlage sin d ihr 9 600 000 M. Aktien gewährt. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse 52 u. 52a. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau Ruhla Ghinsberg. Aufsichtsrat. Christian Ghinsberg, a Bankdir. Alexis van Laeken, Wiesbaden; Mathieu Alter, Paris. Hotel Wilhelma Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Georges Giffaut, Paris; Bankdir. Jaques Georges Levy, Saarbrücken; Grossindustrieller Josef Clauzel, Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, Paris; Friedr. Vogelsang, Wiesbaden. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel. Kapital. M. 21 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 Akt. zu M. 1000, 1400 Akt. zu M. 5000 u. 600 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M 7 Mill. in 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000 u 6000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus u. Grundst. 2 655 000, Geschäftseinricht. 6 118 000, flüss. Mittel 27 961 855, Beslände 3 212 774. – Passiva: A. K. 7 000 000, Hypoth. 1 220 000, Verpflicht. 4 296 000, Rückstell. f. Körperschaftsst. 1922 8 000 000, Reingew. 19 431 629. Sa. M. 39 947 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 452 367, Rückst. f. Körperschaftsst. 8 000 000, Abschr. 3 130 230, Reingew. 19 431 629, Sa. M. 40 014 226. – Kredit: Rohgew. M. 40 014 296. Dividende 1922: 100 9% Direktion. Hoteldir. Gustav Haeffner, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bankdir. Jaques Georges Levy, Saarbrücken; Grossindustrieller Jos. Clauzel, Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, General Marquis René de Bréemond d'Ars, Grossindustrieller Raymond Dreyfus genannt R. D. Raymon, Paris. Park-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./3. 1921; eingetr. 9./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des zu Wiesbaden, Wilhelmstr. 36, beleg. Hotels u. der Restaurationen Park-Hotel sowie der Betrieb ähnl. Unternehm. oder die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon sind Nr. 1–20 (Reihe A) Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div., Nr. 21–200 (Reihe B) sind St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1920 Kalenderjahr). Bilanz am 31. März 132 Aktiva: Kaut. 27 000, Kassa 16 809, Hoteljournal 201 413, Waren 1 271 054. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3200, Bank 166 825, Kontokorrent 990 576, Gewinn 155 674. Sa. M. 1 516 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Innenumbau u. Reparaturen 238 022, Miete u. Ab- nützung 1 019 974, allgemeine Unkosten 1 387 695, Magazin 38 809, Konto Dubiose 1309, Gewinn 155 674. – Kredit: Vortrag 325, Rückzahlung gest. Waren 4001, Gewinn aus Betrieb 2 837 159. Sa. M. 2 841 486. Dividenden: 1920: ? %; 1921/22: ? %. Direktion: Kaufm. Henry be Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heinr. Collignon, Oude Pekela (Holland); Kaufm. Karel Marang, Rotterdam; Kaufm. Rich. Adolf Meyer, Wiesbaden; Laurent Fierens, Andrée van Hoorebeke, Antwerpen; Rechtsanw. Jul. Leiser, Rechtsanw. justir. Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden. Rheno palatenhaus, A.-G., in Liquidation, in Würzburg. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20/4. 1922. Gründer: Hugo Neumark, Nürnberg; Referendaf Dr. Jul. Freudenberger, Würzburg: Referendar Dr. Curt Nattenheimer, Nürnberg; Kand. med. dent. Wilh. Silbiger, Würzburg; Kand. med. Arnold Hirsch, Berlin. Die G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss die Auflösung der Ges. und trat somit in Liquidation.