Versicherungs-Gesellschaften. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich., Aufruhr- u. Fliegerschädenversich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs-Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zusammenhängen. Kapital: M. 90 000 000 in 90 000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 22 500 000 einbez. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Über die Hälfte des A.-K. ist im Besitz der Frankfurter Allg. Vers-Akt.- Ges. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des Jahres 1916 weitere 5 % = zus. M. 150 000 eingez. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Namens-Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 84 000 000 in 56 000 Aktien à M. 1500, volleingezahlt. Die Aktien über- nahm eine Gruppe zu 110 %. Das Bezugsrecht der Aktion. war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 4 500 000, Ausstände b. General- Agenten bzw. Agenten 66 493 478, Bank-Guth. 13 331 288, Postsch. do. 5 975 070, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 45 004 409, rückst. Zs. 4670, sonst. Aktiva 282 380, Kassa 4758, Hyp. u. Grundsch. 9 819 500, Wertp. 5 000 000, Reichsschatzwechsel 2 000 000, Grundbes. 257 000, Inv. 1, Beamten-Unterst.-F. 78 657. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien-R. 78 792 000, Schaden-R. 23 026 000, Guth. and. Versich.-Ges. 36 536 163, R.-F. 1 398 800, Beamten-Unter- stütz.-F. 78 657, sonst. Passiva 4 196 144. Gewinn 2 723 449. Sa. M. 152 751 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 177 645, Überträge aus dem Vorjahr 9 584 000, Prämieneinnahme abz. der Ristorni: 242 912 813; Nebenleist. der Versicherten 958, Kapitalerträge 692 153, Gewinn aus Kapitalanlagen 115 250, sonst. Emnnahmen 25 700. – Kredit: Rückversich.-Prämien: 54 366 057, Schäden aus den Vorjahren abzügl. des Anteils der Rückversicherer 4.154 618, Schäden im Geschäftsj., abzügl. des Anteils der Rückver- sicherer 34 424 774, Überträge auf das nächste Geschäftsj. 78 792 000, Abschreib. 21 728, Verwalt.-K. 78 351 332, Steuern u. Abgaben 485 992, Leist. zu gemeinn. Zwecken 188 568, Gewinn 2 723 449 (davon:: Tant. an A.-R. 217 000, Div. 2 000 000, Beamten-Unterstütz.-F. 200 000, Vortrag 306 449). Sa. M. 253 508 521. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26¾, 133 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Junius, Heinr. Blase, Stellv. Osc. Mahlau. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Kob lenz; Fabrikbes. Otto Ritter, Aachen; Aug. Rother, Dir. Bernh. Lindner, Dr. Phil. Becker, Frankf. a. M. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz-