3582 Versicherungs-Gesellschaften. u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Feuer-Versich.- Stand Ende 1917–1921: M. 14 783 289 381, 16 628 671 060, 19 635 015 560, 32 722 119 710, 58 340 152 340, wovon M. 8 405 307 685, 8 437 360 456, 10 604 731 702, 18 437 845 339, 22 468 438 952 für eigene Rechnung. Einbruch-Diebstahl-Versich. M. 2 794 890 366, 3 542 425 642, 4 092 255 028, 5 914 431 792, 8 326 350 593, davon für eigene Rechnung M. 1 640 002 165, 1 981 157 695, 2 271 635 993, 2 892 175 504, 5 169 226 309, Wasserleitungsschäden-Versich. M. 1 777 304 989, 1 974 994 495, 2 168 613 127, 2 684 831 687, 3 392 428 534, dav. für eig. Rechnung M. 1 184 869 993, 1 316 662 997, 1 445 742 085, 1 832 528 013, 2 142 339 083. Die Ges. ist bei der Union, Allg. Deutschen Hagel-Versich.-Ges. in Weimar mit 100 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahl. beteiligt u. steht in nahen Beziehungen zur Hamburg-Bremer Feuerversich.-Ges. in Hamburg u. zur Kölnischen Feuer-Versich.-Ges. Colonia; 1920 wurde ferner eine Interessengemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegen. seitiger Kap.-Beteil. im Betrage von M. 2 000 000 geschlossen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000 mit 30 % = M. 300, zus. M. 18 000 000 Ein.- zahl. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss die Erhöh. des A. K. v. M. 9 000 000 auf M. 18 000 000; von den neuen A. sind M. 6 000 000 in A. zu M. 1000 mit ½ Div.-Ber. für 1920, als Gruppe A den Aktionären (2: 3) zu 205 % bei 30 % Einzahl. angeboten worden. Zugleich wurden die bisher. 3000 A. zu M. 3000 in A. zu M. 1000 zerlegt. Die Gruppe B soll im ganzen od. in Teilbeträgen v. M. 1 000 000 od. 2 000 000 bis spät. zur G.-V. v. 1921 aus- gegeben werden. Die Übertrag. der Aktien ist vgn der Genehmig der Dir. abhängigu. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Niemand darf mehr als 250 Aktien besitzen. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat auf Antrag des Vorstandes den Erwerb und Besitz einer höheren Aktienzahl gestatten. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Weiter erhöht lt. a. o. G-V. v. 23./12 1922 um M 42 000 000 in 42 000 Namen-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil Aachen), davon Gruppe A mit M. 36 000 000, angeb den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 27/1 19/2. 1993 mit 135 % mit 30 % Einzahl; Gruppe B mit M. 6 000 000, deren Ausg. der Verwalt. bis o. G.-V. 1924 überlassen bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 500 Stimmen ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte unter Beachtung des H.-G.-B. (siehe unten); Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Der A.-R. erhält ausser seinen Auslagen eine Tant. von 9–15 %, der Vorst. vertragsm. Tant. Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 600 000, Ausstände bei Agenten 418 868 086, Guth. bei Banken 515 944 235, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 32 708 685, im folg. Jahre fällige Zs. 2 794 562, Saldi verschied. Abrechn. 5 806 631. Kassa 20 199 261, Hypoth. u. Grundschuldforder. 10 919 300, Wertp. 48 658 392, Darlehen 255 995, Grundbesitz 31.564 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Überträge auf das nächste Jahr für- noch nicht ver- diente Prämien 629 225 881, do. für angemeldete, aber noch nicht bez. Schäden 30 529 301 do Prämienrückstell. (Unfall) 22 726, Hyp u. Grundschulden sowie sonst Lasten auf den Grundst. 100 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 316 877 887, unerh. Div. 118 000, Be- amtenwitw.-K. 99 205, Pens-Kasse der Beamten 1 358 514, gemeinnütz. F. 187 458, Kto. der Verwend der Direkt. zu gemeinnütz. Zwecken 29 700, Ergänz.-F. d. Ww.- u. Pens.-Kasse der Beamten 940 810, Saldi verschied. Abrechn. 4754, R-F 14 000 000, Rückl für noch nicht erhob. Zs 584 989, do. für ungewisse Ford. 1 548 000, Spez.-Res. 7 995 143, Gew. 78 666 747, Sa. M 1 100 319 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 926 864, Gewinn aus Feuer-, Einbruch- diebstahl-, Aufruhrschäden-, Wasserleit schäden- u. Transportversich., Kapitalerträgen u. sonst. Einnahmen 78 020 419 Sa. M 78 947 284 – Ausgaben: Verlustaus Unfallu. Haftpflichtversich. 280 536. Gewinn 78 666 747 (davon Div. 27 000 000, satzungs- u vertragsm Gewinnanteile 12 805 460, gemeinnütz. F. 7 000 000, Divid.ergänz-F 5 000 000, Pens. u. Witwenkasse der Beamten 20 000 000, Organis-F. 5 000 000, Vortrag 1 861 287. Sa. M 78 947 284. Kurs Ende 1913–1922: M. 10 475, 11 200*, –, 11 000, –, 10 000*, 9300, 3200 (j. 2850), 4900, 21 000 per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (daselbst Ende 1914–1922: M. 11 250*, –, 11 000, –, 10 000*, 9500, 3050, 5000, 21 500 per Stück). Dividenden: 1913–1922: 100 %; 1914–1921: M. 500, 600, 600, 600, 600, 450, 200, 200, 1500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Dir. Richard Bluth, Dir. Fritz Meyer.