583 0Ö Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Komm.-Rat Arthur Pastor, Rob. von Görschen, Franz Jos. Dorst, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, Geh. Justizrat Dr. jur. h c. Carl Springsfeld, Aachen; H. R. Münchmeyer, Hamburg; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Dr jur. Frhr Karl v Nellessen, Aachen; Staatsmin. a D. Boden, Exz, Berlin; Oberbürgerm a. D. Geh.-Rat Dr. Wilh Ritter v. Borscht, München; Geh Fin-Rat Rob Büngers, Köln. Ausserdem besteht ein Revisionsrat aus 5–10 Mitgl. (gewählt aus dem Kreise der Aktionäre). Vors.: Gen-Major a. D. Hans Fern o, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Die Ges. besitzt M. 500 000 Aktien der Vers.-Ges. Hansa in Hamburg. Bestand an Rückversich. 1921–1922: 40 228, 55 045 Policen mit M. 312 698 619, 1 352 966 568 Vers.-Summe u. M. 177 248, 263 924 jährl. Rente. Kapital: M. 30 000 000 in 25 000 Namen-Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 3 000 000 Einzahl. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1895 Erhöh. auf M. 7 200 000 von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahl. um 5 %. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 800 000 in Aktien zu M. 1200. Die neuen ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 2:3 gegen Zahl. von 25 % des Nennwertes u. M. 1100 Aufgeld anzubieten. Kein Aktionär darf mehr als 200 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Weiter erhöht lt a o. G-V. v 6/3 1923 um M 18 000 000 in 15 000 St-Aktien à M 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923, übern von einem Konsort (Dresdner Bank, Aachen) zu 170 %, davon Gruppe A M 12 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3.–25./4. 1923 zu M 2000 plus ½ Stempel bei 25 % Einzahl., Gruppe B M. 6 000 000 mit 25 % Einzahl., deren Ausg der Verw. bis zur o. G.-V 1924 überlassen bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbesondere zur Überweisung an bestehende oder zu bildende ausserordentl. R.-F. (Div.-Ergänz.-F. oder andere ausserordentl. R.-F.) oder an einen Vortrag für neue Rechnung. Wenn aus dem Jahresgewinn noch andere Rücklagen oder ausserord. Abschreib. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 20 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle. Der Revis.-Rat bezieht eine jährl. Vergüt. von zus. 1500 Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 Mill., Kassa 147 141, Hypoth. 2 665 825, Wertp. 34 207 384, Guth. bei Bankhäusern 54 773 051, do. bei Versich.-Unternehm. 201 045 008, Zs. 2 405 972, Prämien-Res. der Cedenten 27 854 062, gestund. Prämien der Lebens- versich. 86 069. – Passiva: A.-K. 12 Mill., R.-F. 5 040 000, Prämien-Res. 118 755 272, do. Über- träge 134 441 341, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 16 439 173, Div.-Erg-F 1 800 000, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 19 870 682, do. der Retrozessionäre 8 144 676, nicht erhob. Div. 47 544, Rück- stell. noch ungehob. Zs. 890 968, Gewinn 14 754 856, davon Tant. 2 706 236, Div. 10 000 000, Sa. M. 332 184 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 391 507, Lebensversich.: Überträge 57 265 916, Prämieneinnahme 95 927 892, Vermögenserträge 2 265 000; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Über- träge 3 255 102, Prämieneinnahme 36 341 274; Sachversich.: Überträge 17 042 668, Prämienein- nahme 196 523 612; Allgem Geschäft: Kursgewinn auf Wertpap 9 855 000, do. auf fremde Valuten 1 197 712, Zs. 35 437 280 Sa M. 455 502 966. – Kredit: Lebensversich.: Retrocess- Prämien 18 579 823, Zahl. aus Versich. 3 945 757, do. für Rückkäufe 446 841, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 826 453, Provis. 36 271 008, Prämien-Res. u. Prämien-Überträge 117 930 639; Un- fall- u. Haftpflichtvers.: Retrocess.-Prämien 11 029 335, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregul 1 822 721, Res. für schweb. Versich.-Fälle 6 334 332, Provis. 10 410 536, Prämien- Res. 824 633, Prämienüberträge 10 124 775; Sachversich.: Retrocess.-Prämien 5 753 895, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Saehadenregul. 13 999 898, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 9 278 388, Provis. 54.699 777, Prämien-Uberträge 124 316 566; allgem. Geschäft: Steuern 2 399 662, Verwalt.- Kosten 11 753 064, Gewinn 14 754 856. Sa. M. 455 502 966. Kurs Ende 1913–1922: M. 2255, 2105*, –, 2100, 2250, 1900*, 1710, 2125, 2025, 4400 per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1914–1922: M. 2150*, –, 2100, –, 1900*, 1800, 2125, 2025, 3500 per Stück). Dividenden 1913–1922: 46, 46¾, 46⅝, 46/, 46, 46, 33¼, 46, 46, 462/ %, M 1000. C.-V. nach 4 J. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Dir. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bruno von Görschen, Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Max Hasenclever. Reg-Assessor a. D. Emil Pastor, Amtsgerichtsr. a. D. Rudolf Püngeler, Hermann von Waldthausen, Aachen. Revisionsrat: Vors. Otto Peltzer, Stellv. Hans van Gülpen, Carl Dechamps, Osc. Peters, Dir. C. Springsfeld, Prof. Erich Zurhelle, Aachen. ―