Versicherungs- Gesellschaften. 3585 Zweck: Betrieb des Transport- u. Rückversicherungsgeschäfts in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt: zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 17 Mill. ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 80 Mill., angeboten 2: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Carl Völkel, Kreuznach. Aufsichtsrat: Reinh. Schmitthals, Kreuznach; Fabrikant Wilh. Constantin Wild, Idar; Maurermeister Wilh. Metzger, Kreuznach; Bankdir. Jos. Thiel. Saarbrücken; Weinhändler Heinr. Wendelin-Soherr, Bingen; Fabrikant Hugo Goerlitz, Idar; Bauunternehmer Ernst Benkelberg, Ernst Vogler, Kirn. *Ritzau-Konzern Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Dr. Ritzau & Co. A.-G., Europäische Paket-Vers.-A.-G., Motor Union Vers.-A.-G., Weltreklame-A.-G., Gen.-Dir. Paul Ritzau, München. Zweck. Verwalt. der Konzern-Ges., Vertret. der unter „Ritzau-Konzern' bekannten Wirtschaftsgruppe gegenüber anderen Konzernen, Werbetätigkeit für den Konzern u. Förder. desselben in jeder anderen Weise, insbes auch durch Tätigkeit als Treuhänderin. Kapital. M. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. Aufsichtsrat. Bankier Karl Graf von Tauffkirchen, Dir. Paul Lohn, Syndikus Dr. Waldemar Adler, München. Wiesbadener Rückversicherungs-A.-G in Liquid. Ö in Baden-Raden. ― Gegründet: 29./4. bezw. 10./8. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. ist lt. Beschl der G-V v 26 /7. 1923 in Liquidat. getreten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 8 /11. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 700 000, begeben zu 100 %; Vollzahl. (75 %) eingefordert lt. Beschl. des A-R. v 26/6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 500 000, Kassa 1267, Post- scheck 52 327, Guth. bei Banken 15 082 044, do. Versich.-Ges 41 488 178, sonst. Guthaben 1 784 179, Verlust 7 339 965. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 728 Organis.-F. 883 730, Verbindlichkeiten bei Bankhäusern 2150, do. Vers.-Ges, 48 305 872, do. sonst 57 317, Prämienres. 7 748 163, Schadenres. 6 250 000. Sa. M. 73 247 962 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 723 382, Provis. 18 231 569, Schäden 90 448 440, Verwalt.-Kosten 3 170 508, Schadenres. 6 250 000, Prämienres. 7 748 163. – Kredit: Überträge a) Schadenres. 4 125 000, b) Prämienres 6 681 163, Prämieneinnahme 101 862 316, sonst Einnahmen 6 563 620, Verlust 7 339 965. Sa. M. 126 572 065. Dividende 1920–1922: 0 %. 7 Liquidator: Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. Adler', Transport- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 20./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917. Die Ges. gehört dem Hovad-Konzern (Hohenzollern, Ostra, Vaterland, Adler u. Hovad Deutschland) an. Zweck: Betrieb jedweden Transport- sowie Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versich-Unternehm. zu erwerben oder sich in irgend einer Form an solchen u. anderen, die Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ausserdem M. 395 555 als Organisat.-F. eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 Mill. in 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 zum Ausgabekurs. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für je M. 1000 mit 40 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % 15 % Kosten begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. l. 225