Versicherungs-Gesellschaften. 3595 Bayerisch-Preussische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet. 9./10., 22./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: R Rich. Spitzweg, Bankprok. Dr. Jos Weber, Ges.-Dir. Jul. Merker, Dipl.-Kaufm. Ludwig Zahler, Kaufm. Herm. Pfaffenzeller, München. Zweck. Betrieb des direkten Transportversicherungsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, das Rückversich.-Geschäft in allen Zweigen zu betreiben sowie sich an anderen Versich.- Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben, ausserdem sämtl. mit dem Versicherungsgeschäft im Zus. hang stehenden Vermittlunger auszuüben. Kapital. M. 42 Mill. in 21 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 2100 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000; angeb. 10: 1 zu 200 %. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Guth. bei Banken 37 927 299, Wertp. 2 400 000, Guth. bei Versicher.-Ges. 6 355 570. Inv. 57 740, div. Aktiva 131. – Passiva: A.-K 21 000 000. Organis.-F. 332 703, R.-F. 8 819 797, Guth. anderer Versicher.-Ges. 16 588 270. Sa. M. 46 740 741. Dividende 1922. ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Generaldir. Gottfried Hirschfelder, Berlin. Aufsichtsrat. Konsul Jos. Olbrich, München; Grosskaufm. Wilh. Plettner, Berlin; Fabrikant Jos. Wertheim, Meerane i. Sa.; Walter Braun, München; Paul Harnasch, Magdeburg. Berlin-Bremer Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Luitpoldstr. 25. Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Transport- u. Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande, sowie Feuer-, Einbruchsdiebstahls-, Wasserschäden- u. Aufruhrversicherung; die Ges ist berech- tigt, sich an anderen Versicherungsges. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftl. Zus.hang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 60 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. 5700 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Erhöh. des A.-K. auf M. 60 000 000 durch Ausg. von 5700 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./8. 1923 hatte über die weitere trh. des A.-K. um M. 810 Mill. Nam St.-A. zu M. 200 000 u. M. 100 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. zu beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Bankguth. 5 841 502, Guth. b. Versich., Vertret. u. and. Ges. 20 957 451, Kassa 277 695, Inv. 130 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründ.- u. Organ.-F. 196 468, Guth. and. Vers.-Ges. 2 477 809, Kredit. 15 231, Afd. Vers. u. Rückvers.-Präm. 14 285 771, Schweb. Schäd. 9 430 800, Gewinn 50 567. Sa. M. 29 456 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Präm.-Res. 30 250, Präm.-Einn. u. Rabatte 53 085 296, Policegebühr. 2831, Zs. 3233. – Ausgaben: Verlust 49 992, Rückversich.-Präm. 13 183 091, Schäd. 7 712 175, Präm.-Res. f. Ifd. Vers. u. Rückvers.-Präm. 14 285 771, Schad.- Res. 9 430 800, Prov. und Agent.-Unk. 6 237 992, vAllg. Verwalt.-Unk. 2 157 122, Abschreib. 14 098, Gewinn 50 567. Sa. M. 53 121 612. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Dir. Otto Thäle, Louis Masuhr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Arthur Lignitz, B. Gerichtsassessor a. D. Max Keller, Bank-Dir. Freih. v. Dincklage, Kfm. Carsten v. Aweyden, Friedrich Wilhelm v. Loebell, Jochen v. Wachs, Berlin; Dir. G. Rosenthal, Halle a. d. S. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft, Sitz in Berlin, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft“. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Versich. geg. Transportgef n. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingesz. mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 eingez. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1917 beschloss Erhöh. des K. auf M. 3 000 000 bei 25 % Einzahl. Da auf die bisherigen Aktien nur 20 % eingez. sind, s0o mussten auch für diese die Einzahl. auf 25 % gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Die Kapitalerhöhung wurde durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf