Versicherungs-Gesellschaften. 3599 b) zurückgest. 9 602 020, Prämienüberträge 9 000 000, Gewinn 3 849 291 (davon R.-F. 2 726 950, Div. 412 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 350 794, Vortrag 359 047). Sa. M. 45 211 889. Dividenden 1921–1922: ?, 50 %. Direktion: Jul. Glass, Georg Ihomas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul J. Fonfé, Stellv. Dir. E. Ebenroth, Berlin; Bankier Milo Geiger, Wien: Kaufm. Th. Köppel, Walter G. Friedländer, Kurt Roeder, Dr. Herm. Serini, Dr. Max Grotter, Berlin; Dr. h. c. Herm. Brockhues, München. Berlinische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 10./8. 1920; eingetr. 2./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr einschl. der Versicherung gegen mittelbare Schäden, gegen Einbruchdieb- stahl, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentliche Unruhen und darauf zurückzuführende Plünderungen, gegen Wasserleitungsschäden. Mit staatlicher Genehmigung kann der Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 155 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %, darauf bar eingezahlt 25 %, plus 15 % zu den Gründungs- u. Einrichtungskosten. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien erwerben. Erhöht lt. G.-V. V. 30./10. 1923 um M. 150 Mill. Eine weitere Einzahlung erfolgt in Höhe von 60 000 Goldm. als Organisationsfonds u. Kapitalsergänzungsstock. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, sonst. Forder. 72 543 843, Kassa 1846, Kapitalanlagen 2 000 00 , Geschäftseinricht 147 380, sonst. Vermögen 176 315. – Passiva: A.-K. 5 000 00), Prämien 33 934 806, Schadenrückl. 3 640 637, Einricht.- Kosten-Rückl. 284 930, Verbindlichkeiten 35 492 510, Kapitalrücklage 14 249, Gewinn 252 251. Sa. M. 78 619 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 62 437 031, Schäden 20 078 695, Prämienüberträge 33 934 806, Einrichtungskostenrückl. 284 930, Abschreib. 31 894, Verwal- tungskosten abzügl. d. Anteils der Rückversich. 23 906 967, Steuern u. öffentl. Abg. 66 687, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 19 552, Gewinn 252 251 (davon R.-F. 235 750, Vortrag 16 500). Sa. M. 141 012 817. – Kredit: Vortrag 844, Überträge aus dem Vorjahre 1 455 700, Prämieneinnahme 139 211 844, Nebenleist. der Versicherten 150 792, Kapitalerträge 193 645. Sa. M 141 012 817. Dividende 1920–1922: 0, 8, 0 %. Direktion: Walter Schmidt, Walter Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Generaldir. Paul Dumcke, Dir. Ph. Becker, Frankfurt a. M.; Bankdir. Dr. jur. Fr Dannenbaum, Regierungsrat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Geh. Reg.-Rat R. Witting, Berlin. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C., Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweslichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteiligung bei anderen Versich.-Unternehm. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1917–1922: M. 5 198 426 116, 6 211 355 523, 7 239 651 814. 15 977 214 391, 24 461 983 368, 325 927 537 656; Einbruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1917–1922: M. 418 307 915, 592 949 859, 701 409 923, 927 259 652, 1 213 919 028, 6 162 533 341. Die Ges. ist an der im Verein mit der Bayerischen Versich.-Bank A.-G., der Württembg. Feuer-Vorsich.-A.-G. u. der Magdeburger Feuerversich.- Ges. gegründ. „Der Rhein“ Versich.-A.-G. zu Köln a. Rh. mit des M. 12 Mill. betragenden, mit 25 % eingez A.-K. beteiligt. Die Ges. gehört der „Deutschen Feuer-Versich.-Vereinigung“ u. dem „Einbruchdiebstahl- Versich.-Verbande“ an. Kapital: M. 15 000 000 in 2500 Aktien à M. 3000 und 7500 Aktien à M. 1000, davon M. 12 500 000 ausgegeben, worauf 25 % = M. 750 bezw. M. 250, zus. M. 3 125 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18, 12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Übertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, dav. zunächst M. 5 000 000 zur Hälfte div.-ber. für 1920 mit 25 % eingez., übern. vom Consort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. ――――― 3 §§f ―― .