609 Versicherungs-Gesellsch aften. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue à M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restliche M. 2 500 000 sind lt. G.-V. v. 19. 8.–11./9. 1922 begeben worden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: Je M. 1000 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 11 250 000, Rückst. d. Versicherten 11 169 787, Ausstände bei Agenten 193 831 914, Bankguth. 114 156 241, do. bei and. Versich.- Unternehm. 201 549 813, im folg. Jahre fällige Zs. 50 287, Kassa 862 080, Hyp. u. Grund- schulden 12 161 200, Wertp. 4 004 537, Schatzwechsel 16 000 000, Diekonti 6 000 000, Grund- besitz 2 278 407, Beteil. an and. Versich. -Unternehm. 1 908 500. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Überträge auf das nächste Jahr 272 400 091, Hyp. u. Grundschulden 223 000, Guth. and- Versich. Untern. 219 907 948, do. der Agenten 32 937 827, unerhob. Div. 20 260, R.-F. 5 000 000, Sonder-R.-F. 2 499 000, Beamt. Unterst.-Rückl. 946 511, Gewinn 26 288 130. Sa. M. 575 222 769. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 74 498, Überträge (Res.) aus d. Vorj. 63 313 913, Prämieneinnahme 832 158 652, Nebenleist. der Versieh 706 977, Zs. 10 975 630, Mietserträge 101 792, Hyp.-Provis. 58 697, aus Aufwert. der als Deck. der Präm. u. Schaden- Res.-Verpflicht. in Fremdwähr. dienenden Aktiva in gleich. Währ. 123 843 926. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 438 263 779, Schäden aus den Vorjahren 24 539 006, do. im Geschäftsj. 168 511 399, Überträge (Res.) auf das nächste Geschäftsjahr 205 088 360, Verwalt.- Kosten, abz. des Anteils der Rückversicherer 161 881 883, Steuern u. öff. Abgaben 1 517 256, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 5 144 272, Gewinn 26 288 130 (davon Beamten-Unterst Rückl. 5 000 000, Tant. an A. R. u. Leitung 5 114 092, Div. 15 000 000, Vortrag 1 174 038. Sa. M. 1 031 234 088. Kurs Ende 1913–1922: M. 3350, 3250*, –, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000, 1175, 2500 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 29, 29, 29, 33, 33¼, 33, 26/, 33¼, 40, 100 %. Verj.-F. nicht besond. festgestellt. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an de Aktionäre ausgez. nach erfolgter Festsetzung in der Gen.-Vers. Direktion: Joh. Nordhoff, Joh. Walter; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Stellv. Dr. L. Raehmel, Komm.- Rat Paul Boehme, Handelsrichter a. D. Walter Quincke, Geh. Reg.-Rat Präs. Hans v. Klitzing, Gen.-Kons. Jean George, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Rähmel & Gebr. George. Vereinigte Berlinische und Preussische Lebens Versicherungs- Akt.-Ges. in Berkg SW. 68, Markgrafenstr. 3 1923 fand im Wege der Fusion die Übernahme der Preuss. Lebens-Versich.-A. Berlin, in der Weise statt, dass den Aktionären gegen Aktien letzterer Ges. der gleiche Betr ag in Aktien der übernehmenden Ges. angeboten wurde. Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Zweigniederlass. in Hannover u. Erfurt. Zweck; Übernahme aller Arten von Lebens-Versicherungen, Geschäftsgebiet: Deutschland. Versicherungs-Stand Ende 1917–1921: M. 596 735 018, 574 097 525, 689 139 696, 844 121 850. 1 535 955 909 Kapital. 1915 Übernahme der Deutschen Militärdienst- u. Lebens-Versicherungs- Anstalt a. G. in Hannover. Im J. 1920 Abschluss eines Abkommens mit der Thuringia, Vers.-Ges. in Erfurt, mit Wirkung ab 1./1. 1921, nach dem diese ihr Lebensversich.-Geschäft von M. 370 Mill. an die Berlinische Lebens-Vers.-Ges. abtritt u. deren Unfall- u. Haftpflicht- Geschäft mit einer Jahresprämie von über M. 1 500 000 übernimmt. An der 1920 gegründeten Berlinischen Allgemeinen Versich.-A.-G. ist die Berl. Lebens-Versich.-Ges. durch Übernahme von Aktien beteiligt. Kapital: M. 24 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, worauf 25 % eingez. sind. Ursp. M. 3 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 21 Mill. in 6000 Nam.- Akf. zu M. 3000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, sämtl. mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; hiervon blieb für den Eintausch der Aktien der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. der dazu benötigte Teil reserviert, während 1020 neue Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 im Oktober 1923 angeb. sind, u. zwar zum Preise von: 25 % Einzahl. £ 10 % Aufgeld = Kap.-Erhöh.-Kosten, Organisat.- u. Betriebskosten mit 65 %, sowie ein weiteres Aufgeld von M 300 für jede Aktie, zus. mit M. 3300 für jede Aktie. Ferner sind die Aktien der bisher. Berlinischen Ges. seitens der Ges. von 20 % um 5 % Einzahl. mit zus. M. 150 000 erhöht. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Ge- nehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. u. des Vorstands abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen, beim Verzug ins Ausland binnen 2 Monaten nach erfolgter Aufforderung ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.