Versicherungs-Gesellschaften. 3601 Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das eingez. A.-K., 5 % z. Kap.-R.-F. (voll eingez.), vom verbleib. Betrage 3 % Vergüt. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Von dem Rest erhalten die mit Anspruch auf Gew. Versich. mind. 90 v. H., die Aktionäre nach 5 J. 5 v. Taus. u. ausserdem bis zu 26 v. H. ihrer Einzahlung. Den ganzen danach verbleibenden Rest erhalten die mit Anspruch auf Gewinn Versicherten. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden. Ergibt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Fahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird dieser auf die noch nicht aus- geschütteten Jahresgewinne verhältnismässig verteilt und erst, wenn er hierdurch nicht gedeckt wird, aus dem Kapital-R.-F. entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Forderungen an Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 7 697 844, Hyp. 321 863 714, Wertp. 17 704 400, Darlehen an Staaten u. kommunale Körper- Schaften 167 251 610, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 16 782 771, Wechsel 10 000 000, Guth. bei Banken einschl. Postscheck-K. 63 868 636, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 61 182 578, gestund. Prämien 40 866 456,. rückst. Zs. u. Mieten 5 116 457, Aussenstände bei Vertretern u. Versicherten 100 361 308, Kassa 3 716 035, Einricht. u. Gebrauchsgegenstände 3 464 912, Haftgelddarlehen an Beamte 9248, sonst. Debit. 127 200 494. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Deckungs-K. 524 620 550, Prämienübe träge 93 049 636, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 5 626 530, Gewinnrückl. der Versich. 62 921 641, sonst. Rückl. 12 271 472, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 19 651 325, Haftgelder 21 076 553, sonst. Verbindlichkeiten 205 739 588, Gewinn 329 169. Sa. M. 951 886 468. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 550 358 690, Prämien 292 095 095, Aufnahmegebühren 2 782 022, Kapitalerträge 23 227 783, Gewinn aus Kapitalanl. 128 126 978, Vergüt. der Rückversich. 54 228 672, sonst. Einnahmen 13 694 684. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Vers.-Fälle 3 379 346, do. für Vers.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 35 358 294, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 9 504 075, Zahl. für vorzeit aufgel selbst abg. Versich. 10 822 748, Gewinnanteile an Versicherte 5 553 950, Rückversicher.-Prämien 57 481 697, Steuern u. Verwalt.-Koston 243 678 057. Abschr. 505 674, Verlust aus Kapitalanl. 2 113 329, Deckungskapital 524 620 550, Prämien-Überträge 93 049 636, Gewinnrückl. der Ver- sicherten 62 921 641, sonst. Rückl. 11 420 059, do. Ausgaben 3 775 698. Sa. M. 1 064 184 758. Kurs Ende 1913–1922: 3800, 4125*, 3800, 3400, –, 3300*, 2800, 2200, 3500, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termin, spät. am 1. Juli; sie betrug für 1912–1917: 28, 28, 28, 28, 28, 28 % % (M. 172). Div. für 1918–1922 wurde ab 30./10. 1923 mit zus. M. 1088 für jede Aktie bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Friedr. Borgwardt, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Stellv. Aug. Wolf, Karl Denicke, Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Franz Wesener, Berlin; Bankier Max Stürcke, Dir. Max Stock, Erfurt; Bankier Hans Dam- meier, Berlin; Dir. Dr. Hermann Goetjes, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Dr. Fritz Dannen- baum, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Graf Hans Praschma, Schloss Falkenberg O.-S.; Dir. K. Walter, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versicherten 9 249 813, Aussenstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 8 733 966, Guth. bei Banken 507 071, Kassa 74 591, Hypoth. u. Grundschulden 1 103 000, Wertp. 254 408, Inventar 1, Kaut. 2730. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämienüberträge 10 000 000, Schadenres. 7 697 000, Guthaben bei Agenten 1 977 419, Grat. 124 360, R.-F. 26 000, Unterst.-F. 3000, Dispos.-F. 9000, Kaut. 3500, Gewinn 82 902. Sa. M. 19 935 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden aus den Vorjahren 971 905, do. im Ge- schäftsjahre gezahlte 6 109 103, zurückgestellte 7 624 865, Prämienüberträge 10 000 000, Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 9 506 065, sonst. Verwaltungskosten 5 852 921, Steuern 128 313, Zs. des R.-F. 2000, Mobilien 5591, Gewinn 82 902. – Kredit: Prämienüberträge 1 350 000, Schadenres. 1 009 665, Prämieneinnahme 37 447 947, Policegebühren 392 474, Zs. 83 580. Sa. M. 40 283 667. Reingewinn 1913–1922: M. 26 690, 33 297, 38 005, 34 000, 34 000, 30 630, 24 120, 33 297, 42 473, 82 902. Dividenden 1913–1922: M. 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, ?, ?, ?, ? auf das eingez. A.-K. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 92286