7 3602 Versicherungs-Gesellschaften. *Blank & Co., Akt.-Ges., Versicherungs- und Rück- versicherungs-Kontor, Berlin, Augsburger Str. 53. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Bernhard Flatau, Redakteur Dr. phil. Arthur Müller, Berlin: Paul Spiegel, B.-Westend; Frau Erna Blank, geb. Flatua, Charlottenburg; Frau Margot Flatau, geb. Spiegel, B.-Westend. Firma bis 5./7. 1923; Blank & Co. Akt.-Ges. Versicherungs- u. Rückversicherungsmakler. Zweck. Vermittlung von Versich. u. Rückversich. jeder Art, die Übernahme von Ver- tretungen in- u. ausländischer Versich.-Ges. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. Kurt Flatau, B.-Westend; Fritz Blank, Charlotten- burg; Dr. phil. Samuel Zweigenhaft, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Schmelzer, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Arnheim, Fabrikbes. Dr. Herbert Stern, B.-Westend. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Österreich u. Schweiz. Die Ges. hat sich 1922 dem Konzern der ,Allianzé? angeschlossen. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver- sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Schaufenster-Inhaltsversicherung, Haushalt-Glasversich. Das A.-K. befindet sich in Händen Allianz Vers.-Ges. u. der Münchener Rückvers.-Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %ũ7; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten einschl. Rückst. der Versich. 67 194 811, Guthaben bei Banken und Postscheckamt 37 692 092. Zs. 1 507 847, Kassa 65 598, Hyp., Hand- u. Kommunaldarlehen 3 486 994, Wertp. 150 642 037, Grundbesitz 687 708. – Passiva: A.-K. 600 000, Überträge auf das nächste Jahr 178 401 833, do. Schadenres. 81 300 000, Hyp. 468 000, R.-F. 181 192, Pens.-F. 150 000, Gewinn 626 062. Sa. M. 261 727 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2393, Überträge (Res.) aus d. Vorjahr 135 494 097, Prämien 346 583 091, Nebenleist. der Versichert. 6 089 878, Zs. (einschl. Bankzs.) 6 837 038, Mieten u. Heizkosten 960 327, Kursgewinn 184 590. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 57 894 227, do. im Geschäftsjahre 137 613 381, Überträge (Res.) auf das nächste Geschäftsjahr 178 401 833, Abschreib. auf Invent. 40 633, do. Immobil. 6946, Verwalt.-Kosten 118 627 881, Steuern u. öffentl. Abgaben 1 388 885, Hausunkosten 1 530506, Hyp.-Zs. 21 060, Gew. 626 062 (dav. F.-F. 68 808, Tant. 82 329, Div. 360 000, Vortrag 114 92 5. Sa. M. 496 151 414. Dividenden 1912–1922: 20, 40, 40, 32, 32, 32, 32, 0, 12½, 10, 240 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius, stellv. Dir. Reinh. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Gustav Trübe, Brandenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Dr. jur. Fritz Königsberg, B.-Wilmersdorf. Brandenburgische Transport- und Rückversicherungs- Akt.-Ges. in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 32. Gegründet: 15./6. bzw. 24./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Transportversich., Rückversich. aller Art. Kapital: M. 326 Mill. in 11 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 315 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000; eingezahlt 25 % zuzüglich 15 % für Organisationsfonds. Danach erhöht um M. 800 000 in 800 Akt., angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 2 Mill. zuzügl. 25 % zum Organis.- u. Sicherheits-F. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Anderung dahin, dass das A.-K. M. 5 Mill. beträgt in 4400 mit 25 % eingez. u. 600 voll gez. Inh.-Akt. zu M. 1000, zugleich Schaffung eines Garantie-F. von M. 5 Mill., der mit mind. 25 % des jährl. Reingewinns durch Ausg. v. Vorz.-A. mit 3 fach Stimmrecht getilgt wird. Diese Vorz.-Akt. erhalten die Zeichner des Garantie-F. gratis. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 Erhöh. des A.-K. u. Garantie-F. auf je M. 25 Mill. (S. auch Gewinn- u. Verlust-K. von 1922.) Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 300 Mill. in 289 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 30 fachem Stimmrecht u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 3 fachem Stimmrecht.