3604 Versicherungs-Gesellschaften. Handelsrichter Heinrich Michel, Komm.-Rat Max Simon, Wilhelm Ernst Reeser, Charlotten- burg; Os car Schunck, B.-Wilmersdorf; Alfred Geismar, Berlin. Zweck. Direkter Betrieb der Transportversicher. im In- u. Ausland, ferner Rückver- sicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens-Versicher., Versicher. gegen Feuer, Blitz- u. Explosionsgefahr. sowie gegen Mietverlust u. Betriebsunterbrechung. Versicher. gegen Einbruchsdiebstahl. Die Ges. ist ber chtigt, sich an anderen Unternehm. die mit dem Zweck der Ges. wirtschaftlich zusammenhängen zu beteiligen. Kapital. M. 300 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Das A.-K. wurde 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 erhöht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oskar Schunk, B.-Wilmersdorf; Harry Straube, Fritz Lübben, B.-Friedenau; Carl Schunck, Berlin. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Paul Chlumsky, Breslau-Kleinburg; Bankdir. Eduard Gans, Berlin; Wilhelm Ernst Reeser, Charlottenburg; Grosskaufmann Alfred Geismar, Berlin; Fabrikant Felix Henschel. Deutsche Assekuranz-Compagnie, Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Keithstr. 9. Gegründet: 23./1., 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Dir. Arnold Kasten, B.-Steglitz; Oberstl. a. D. Albrecht Franz, Wildpark bei Potsdam; Wolfgang Seiffert, B.-Lichterfelde; Dr. jur. Erich Drucker, Berlin; Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Firma lautete urspr. Europäische Assekuranz-Compagnie, Transport u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb im In- und Auslande: 1. Transportvers., direkt u. in Rückversich., Rückvers. in allen Versich.-Zweigen. Die Ges. ist berecht., sich mit Kapital an and. Vers.- Unternehm. sowie an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in direktem wirtschaftl. Zus. hang steht, zu beteil. oder solche zu erwerben. Mit Genehmigung der Auf- sichtsbebörde kann der Geschäftsbetr. auch auf and. Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Seit 31./3. 1923: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Forder. an d. Aktionäre 7 500 000, Guth. bei Agenten 238 568 973, Guth. bei Banken 50 566 033, Gutn. beim Postscheckamt 476 819, Kassa 153 539, Kaut. 29 400, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienres. 40 100 000, Schadenres. 76 353 816, Guth. der Agenten 169 578 152, Verschiedene 100 965, Organis.-F. 782 420, Gewinn 379 411. Sa. M. 297 294 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 350 170 876, Zs. 140 056. – Ausgabe: Courtagen u. Provis. 74 269 699, Rückversich. 116 347 852, bez. Schäden abzügl. Anteile der Rückversich. 30 834 254, Verwaltungskosten 12 008 224, Abschreib. 17 674, Überträge auf das- nächste Jahr 116 453 816, Gewinn 379 411. Sa. M. 350 310 932. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fritz Lübben, Karl Schunk, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schunck, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Ed. Gans, Berlin; Dr. jur. Erich Jescheck, B.-Schöneberg; Bergwerksdir. Paul Chlumsky, Breslau; Deutsche Feuerversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Verbandskassierer Rud. Klein, Verbandssekretär Max Riedel, Berlin; Redakteur Clemens Schlitzer, B.-Lichtenberg; Gen.-Sekretär Oswald Riedel, B.-Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versich.-Zweige ist ein Beschluss des A.-R. nötig, der der Genehmigung des Aufsichtsamtes bedarf. 1922 hat die Ges. mit der kürzlich von ihr und der Deutschen Volksversich. gegründ. Transport. u. Rückversich.-A.-G., Berlin, eine eigene Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- und Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren M. 100 Mill. betragenden St.-K. jede Ges. mit einem Drittel beteiligt ist. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt 25 %,