Versicherungs-Gesellschaften. 3605 Organisat.-F. M. 500 000, Garantierückl. M. 1 Mill. Erh. It. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1923. Die Nam.-Akt. sollen mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum ¼ des A.-K.), darauf 5 % Zs. auf eingezahltes A.-K. u. 5 % auf den Organisat.-F. Darauf a. o. R.-F. u. Tilgung d. Organisat.- F. nach Beschl. d. G.-V. auf Vorschlag d. A.-R. Vom Rest 3 % Div. Vom Rest 50 % an Disp.-F., 5 % an Wohlf.-F. der Versicherten, 5 % an Wohll.-F. der Ver- sicherten der Deutschen Volksversicherung. Restl. 40 % an Aktionäre, soweit G.-V. nicht anders bestimmt. Der Disp.-F. wird an die Vertragsorganisationen nach den aufgebrachten Prämien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agent. 45 113 219, Bankguth. 663 663, do. beim Postscheckamt 667 767, do. bei and. Versich. 1 226 565, Kassa 3470. Hypoth. 351 000, Wertpapiere 1 160 010, Inventar u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000. Präm enüberträge 18 000 000, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 873 260, R.-F. 3000, Garantie-Rücklage 1 000 000. Guth. and. Versich.-Unternehm. 27 196 371, Reichsstempel f. Versich. 53 669, verschied. Kredit. 18 666, Gewinn 790 730. Sa. M. 52 935 696. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 56 536, Prämienüberträge 854 39a, Rückl. für schweb. Versicher.-Falle 67 669, Beiträge 82 063 313, Nebenleist. der Versicherten 162 214, Kapitalerträge 116 337, sonst. Einn. 205 808. – Aus gaben: Rückversich.-Beiträge 35 953 698, Schäden: a) aus d. Vorjahre: Feuervers. 55 500, do. Einbruchdiebstahlvers. 12 168, b) aus d. Geschäftsjahre: Feuervers. 1 694 799, do. Einbruchdiebstahlvers. 106 353, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 18 000 000, Provis. u. sonst. Bezüge 16 392 065, Verwalt. kosten 9 636 462, Steuern u. öffentl. Abgab. 30 189, Abschr. auf Inventar 198 967, Leist. zu gemeinn. Zwecken 93 312, sonst. Ausg. 562 021, Gewinn 790 730 (davon R.-F. 39 536, Div. 500 000, an d. Inh. des Organis.-F. 200 000, Vortrag 51 193). Sa. M. 83 526 273. Dividende 1921–1922: 0, 40 %. Für die Inh. des Organis.-F. 1922: 40 %. Direktion: Hauptamtliche Vorstandsmitglieder: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir, Josef Becker. Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder: Verbandsvorsitzender Franz Behrens, Bielefeld; Kaufm. Friedr. Körzel, Essen a. Ruhr: Verbandsvors Hugo Scaruppe, B.-Schöne- berg; Verbands-Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz; Lic. Erich Stange, Leipzig-Golis; Monsignore Carl Walterbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Preuss. Staatsminister a. D. Adam Stegerwald, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Ver- bandsvorsitzender Heinrich Imbusch, Essen a. Ruhr; Verbandsvorsitzender Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvorsitzender Paul Thränert, Berlin; Verbandsvorsitz. Josef Wiedeberg, Berlin; Verbandsvorsitz. Peter Tremmel, Berlin; Verbandssekretär Rud. Schwarzer M. d. R., München; Professor Dr. jur. Diedrich Bischoff, Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Wirkl. Geh. Rat Dr. Erast Gruner, Berlin. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlassung in Hamburg (Hohe Bleichen 5–7). Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Mit- u. Rückversicherung in der Transportversicherung, Rückversicherung in allen Versicherungszweigen u. Kapitalbeteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: M. 100 Mill., eingeteilt in 8000 Nam.-Aktien zu je M. 1000, 89 Nam.-Aktien zu je M. 1 Mill. u. 3 Vorz.-Aktien zu je M. 1 Mill. bei voller Einzahlung. Urspr. betrug das Grundkapital M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsflskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalendetj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 Vorz. -Akt. = 90 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. d. Vers. 94 260, Guth. bei Banken 93 269 078, do. bei anderen Vers.-Ges. 11 878 573, Zs. 47 833, versch. Forder. 312 593, Kassa 55 213, Wechsel 2 000 000, Inventar 2, Verlust 3 876 458. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 800 000, Schadenres. 22 450 000, Guth. der Vers. 94 379, do. anderer Versicher.-Ges. 81 686 043, Maklerguth. 34 027, Kapitalertragsteuer u. Zs, 32 160, Darlehn 3 437 400. Sa. M. 117 534 011. 00