3608 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. C. Walther: Dir.: Helmuth Büsch, Ernst Grumbt, William F. Hahlo, Carl Pischke, Willy Schöbe; Stellv.: Bernh Lucae, Wilh Seemann, Edgar Büsch, Eugen Gorgot. Aufsichtsrat: (10) Vors. Dr. Georg Noah; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Gustav Hardt, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Gen.-Dir. Max Köpcke, Hamburg; Rechtsanw. C. Sieveking, Dir. Wilh. Feldmann, Altona; Dir. Carl Rohr, Frankf. a. O. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder; Köln: A. Levy. 7 Deutscher Versicherungsverkehr Akt.-Ges., Berlin, Kochstr. 3. Gegründet. 7./8. 1922, 15./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: verwitw. Frau Helene Arlt, geb. Andreae. Reichsbankdir. Robert Südhaus, B.-Wilmersdorf; Prokurist Fritz Pamme, B.-Neukölln; Dir. Hans Osterloh, Charlottenburg; Chemiker Dr. Johannes Rolle, Berlin. Zweck. Vermittl. von Versicher. u. der Betrieb aller mit der Verfolgung dieses Zweckes im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. auch der dazugehör. Immobilienkreditgeschäfte u. Immobilienvermittlungsgeschäfte. Kapital. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufm. Carl Arlt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Generalarzt a. D. Dr. Hermann Adrian, Rechtsanw. Luwig Goldberg, Hofbaurat Hans Schäfer, Berlin. Deutschland“ Rückversicherungsbank Akt.-Ges., Berlin, Nikolassee (Mittelhof). Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 16./10 1923 „Deutschland-' Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 500 Namen-Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 25./11. 1911 um M. 2 000 000 in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstlich Schaumburg- Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Auf die Namen-Aktien sind 25 % eingezahlt. Erhöht ilt. G.-V. v. 4./7. 1922 auf M. 20 000 000 mit einer baren Einzahlung von 6.5 Mill M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1921: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, barer Kassenbest. 31 157, Grundesitz 747 310, Hyp. 1 500 000, Schuldforder. gegen öffentl. Körperschaften 93 955, Wertp. 74 841 921, Guth. bei Bankhäusern 3 964 742, do. bei Versich.-Unternehm. 114 756 168, Prämien-Res. in Händen der Zedenten: Feuerrückvers. 2 266 828, Inventar 1, sonst. Aktiva 980 689. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. f. eig. Rechn.: Unfallrück- versich. 89 833, do. Sachrückversich. 16 877 985. Res. f. schweb. Versich.-Fälle f. eig. Rechn.: Unfallrückversich. 196 329, Haftpflichtrückversich. 578 804, Sachrückvers. 2 240 593, Kursres. 69 913 453, Guth. and. Vers.-Untern. 100 772 632, Bankguth. 2 498 401, sonst. Passiva 1 264 495, Gewinn 2 650 247 (davon Kap.-R.-F. 100 000, an die Aktionäre 1500 Gold-M. 2 496 195, Vortrag 54 052. Sa. M. 200 682 774. Gewinn- und Verlust-Kontg: Debet: Unfallrückversicher.: Überträge 140 700, Prämien 1 213 650; Haftpflichtrückvers.: Überträge 205 164, Prämien 1 537 645; Sachrückvers.: Überträge 2 605 611. Prämien 272 920 547; allg. Gaschäft: Vortrag 36 671, Vermögenserträge 73 964 152, sonst. Einnahmen 5 730 554. – Kredit: Unfallrückvers.: Retroz.-Prämien 717 583, Zahl. aus Vers. 133 666, Res. für schweb. Vers. 196 329, Prämienüberträge 89 833; Haftpflichtrückver.: Retrozess.-Prämien 1 192 577, Zahl. aus-Vers. 176 707, Res. für schweb. Vers. 578 804; Sach- rückvers.: Retrozess.-Prämien 220 689 893, Zahl. aus Vers. 23 044 490, Res. für schweb. Vers. 2 240 593, Prämienüberträge 16 877 985; allg. Geschäft: Steuern 116 603, Verwalt. 13 983 207; Abschreib. 1 010 152, Kursverlust 4 736 934, Kursres. 69 913 453, sonst. Ausg. 5625, Gewinn 2 650 247. Sa. M. 358 354 687. Dividenden 1913–1922: 3, 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8, 8 %, 1 Gold-M. Direktion: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin; Stellv. Freih. v. Bülow. Hohne b. Lachendorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Hermes. Marburg (Lahn); Landesbauptm. von Heyking, Meséritz; Dir. Lanz-Stauffer, Bern: Landesrat Dr. Rentel, Landeshauptm. Sarnow, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Schrader, Geh. Reg.-Rat, Hannover; Dir. Landesrat Stoehr, Cassel: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Sommer, Cassel; Freiherr von Wilmowski, Exz., Marienthal b. Eckartsberga; Assessor a. D. Heintze, Greifswald; Gen-Dir. Langner, Breslau; Gen.-Dir. Vollert, Gotha.