――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3611 Zweck. Vermittlung von Versicher. u. Rückversicher. aller Art. Die Übernahme von Versicher. auf eigenes Risiko u. die Beteil. an Versicherungsrisiken jeder Art ist aus- geschlossen. Kapital. M. 3 Mill. in 60 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie St. Direktion. Luqwig Klaar, Berlin. Aufsichtsrat. Österreich. Kommerzial-Rat Joachim Heinrich Werber, Charlottenburg; Bankdir. Isaak Lewin, Rechtsanw. u. Notar 9 ustizrat Dr. Julian Jacobsohn, Berlin. * Fides- Lebensversicherungs-Akt.Ges., Berlin, Vorbergstr. 3. Gegründet. 22./2., 30./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Bernhard Hensen, Berlin; Kurt Sommer, B.-Schöneberg; Paul Ohnesorge, Alexander Fellenberg, Berlin; Hans Nerlich, Grünau. Zweck. Lebens- u. Unfallversicherung in allen Zweigen im Freistaat Preussen. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Versicherungsdir. Edgar Ebenroth, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhändler Peter Oestergaard, B.- Schöneberg; Druckereidir. Otto Mädler, Zossen; Buchhändler Dr. Phil. Alfred Oestergaard, B.-Schöneberg. und Reklamations-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 13. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Hugo Plaschke jun., Char- lottenburg: Erich Vandré, Berlin; Georg Spies, Willy Hülsz, Charlottenburg; Hans Fleisch- mann. Berlin. Zweck: Vertret. u. Beratung in allen Speditions-. Fracht-, Güter- u. Zollangelegenheiten sowie Transportversich.-Angelegenheiten, insbes. Überprüf. von Frachtsätzen. Durchführ. des Reklamationsverfahrens. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den *Frachtenag Internationale Frachtenprüfungs-Kontroll- Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in bedingten Fällen. Direktion: Kuno Spies, Jos. Schandelle. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Henr. von Baensch, B.-Lichterfelde; Generalltn. Erich von Beckedorff. B.-Hermsdorf; Rentler Wilhelm Schandelle, Charlottenburg; Syndikus Dr. Georg Achilles, Berlin. Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer Nr. 7. Gegründet: 22./4. u. 17./5. 1886; eingetr. 1./6. 1886. Firma bis 30./6. 1907 Badische Rück- u. Mitversich.-Ges. mit Sitz in Mannheim; Sitz im Sept. 1907 nach Frankf. a. M. verlegt. Laut a. o. G.-V. v. 20.8. 1915 wurde dann der Sitz der Ges. am 18./10. 1915 nach Berlin verlegt. Zweck: Betrieb des Rückversich.-Geschäftes in allen seinen Zweigen: sowie Gewährung direkter Versich. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.- Geschäfts, für welche gesctzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Die Schwesterges., die Rückversich.- Ges. „Europa“ wurde zufolge G.-V.-B. beider Ges. v. 28./1. 1922 im Wege der Fusion mit der „Frankona-' mit Wirk. ab 1./1. 1921 vereinigt. Prämien-Einnahmen 1917–1921: M. 12 474 248. 17 053 095, 35 404 752, 87 220 749, 226 723 496. Ueber das bis 1917 betrieb. amerikanische Feuerversich.-Geschäft ist in der G.-V. v. 26. 6. 1923 eine endgültige Abrechnung vorgelegt, die mit 472 541 $ Aktivsaldo abschliesst. Dieses Guthab., von welchem inzwischen auf Grund der Winslow Bill bereits 10000 $ ausbezahlt wurden u. von welchem der Gesellsch. jährlich 10 000 $ zufliessen werden, ist zum Vorkriegswert von M. 4,20 für einen Dollar eingerehnet. 5 Kabital: M. 32 Mill. in 2000 St.-Aktien Lit. B. à M. 1000 auf Namen lautend, 30 000 Inh.-Akt. Lit. A. Urspr. Aktien-Kapital M. 2 000 000, reduziert lt. General-Versammlg. v. 26./6. 1894 auf M. 1 6 0 000. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 000 000), durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz. Div. mit event. Nachzahlungspflicbt berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1906 beschloss Umwandlung dieser 400 Prior.-Aktien in St.-Aktien durch Abstempelung gegen Gewähr. je eines Genussscheines. Aus dem Gewinn von 1909 wurden die letzten 100 Stück ausgelost. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) beschloss