3612 Versicherungs-Gesellschaften. die G.-V. v. 24. /4. 1907. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1910, übern. von einem Konsort. (Südd. Disconto etc.), angeboten den alten Aktionären zu M. 1075, hiervon entfielen M. 250 auf 25 % Aktien-Einzahl. u. M. 825 auf das Agio. Sodann erhöht It. G.V. v. 28. /1. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 14 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 4 000 000 zu M. 1080 pro Aktie mit 25 % Einzahl. v. Nenn- wert £ M. 80 Aufgeld u. insges. M. 480 000 für Stempel u. Kosten, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 7./4. bis 2. 5 1922 zu M. 1250. eingez. mit 25 %. v. Nend vers ― M. 250 Aufgeld. Die übrigen M. 2 000 000 Aktien dienten zum Eintausch der Rückversich.-Ges. Eukropa-Aktien derart, dass auf M. 2000 Europa-Aktien M. 1000 Frankona-Aktien u. M. 50 in bar gewährt wurden. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 Mill. in 16 000 Inh.-Akt. Lit. A. u. 2000 Nam.-Akt. Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) und ferner die Akt. Lit. A. zu 275 % – 150 % Pauschale, die Akt. Lit. B. zu 125 % £ 25 % Kostenbeitrag, davon M. 14 Milf. Lit. A. angeb. den bisher. Aktion. bis 5./6. 1923 zu 475 % Stempel u. Pauschale für Steuer. Die Nam.-Akt. Lit. B. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem St.-R. ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %, jedoch vom Liquid. Erlös ins- 315 amt nicht mehr als 200 %. Diese G.-V. beschloss auch Volleinzahl. (noch 75 %) der alten 14 000 Nam.-Akt., sowie deren Umwandl. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderl Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kapital-R.-F., eventl. bis 15 % z. Spez.-R.-F., jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kap.-Res. die Maximalhöhe erreicht hat. und nur solange, bis die Spezialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, sodann den Aktien Lit. A. eine Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch des eingezahlten A.-K., dann den Akt. Lit. B. 10 %, von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Vergüt. von je 30 Gold-M.) vom Rest weitere Div. gleichmäss. an die Akt. Lit. A. u. B. jedoch so, dass die Akt. Lit. B. nicht mehr als 15 % erhalten bezw. nach Verfüg. der G.-V. zu Sonderrück- lagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haft. Aktionäre 10 500 000, Kassa 837 442, Grund- besitz 451 654, Hypoth. 23 809 550, Wertp. 4 853 965, Guth. bei Banken u. Bankhäus. 462 279 296, do. Versich.-Unternehm. 4 089 874 957, Zinsen 33 698, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 5 195 829 088, Prämienüberträge do. 1 234 024 732, gestund. Prämien 25 298 614, Guth. bei Agenten 125 409 983. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 5 836 990, Prämien-Res. f. eig. Rechn. 5 587 392 372. Res. f. schwebende Schäden do. 731 667 306, Spez.-R.-F. 175 663, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 2 105 950 029, . Guth. der Retrozessionäre f. einbehaltene Prämien-Res. 2 690 742 894, Unterst.-Kasse für Beamte u. deren Hinterbliebene 405 981, unerhob. Div. 28 820, Div. Kredit. 23 573 179, Gewinn 13 429 347 (davon Spez. R.-F. 824 336, Divid. 7 000 000, statut. Tant. 1 740 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 3 000 000, Vortrag 865 010). Sa. M. 11 173 202 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 5186 617. Lebensversich. 5670 809 784, Unfall- u. Haftpflichtversich. 265 717 061, sonst. Sachversich. 5 786 156 278, Zs. 3 160 163, Kurs- gewinne 514 645, sonstige Einnahmen 7414. – Ausgaben: Lebensversich. 5 667 045 922, Unfall- u. Haftpflichtver sich. 271 049 445, sonst. Sachversich. 5 742 688 535, Steuern 2 621 470, allg. Verwalt.-Kosten 28 506 250, Kursverluste 1 075 993. Gew. 13 429 347. Sa. M. 11 726 416 964. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1922: M. 920, 850*, –, 700, –, 550*, 450, 470, 1580, 1750 per Stück. Notiert in Mannheim. Auch in Frankf. a. M. eingeführt: Kurs daselbst Ende 1913–1922: M. 920, 850*, –, 700, 850, 550*, 420, 470, 1600, 1800 per Stück. Dividenden 1913–1922: M. 60, 40, 40, 50, 50, 40, 40, 60, 100, 500 pro Stück. Coup.- Verj: 4. J. (K.). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Riehard Witting, Berlin: Stellv. Rich. Based Präs. der Handelskammer in Mannheim. Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Wilh. Landfried, Heidelberg: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Fränkfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bankdir. Dr. Hesse, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Wsbigfäsdbask Commerz- u. Privatbank, Hardy & Co,, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, J acob S. H. Stern; „ Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. N ationalbk. Freia, Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Sitz in Berlin W. 9 (Bellevyuestr. 14). Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 13./1. 1908. Firma lautete bis 1910 Bremer Lebensversich.-Bank A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Hand- buches. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1910 beschloss die Übernahme der Hannoverschen Lebens- versich.-Anstalt a. G. mit Wirkung ab 1./1. 1910, Anderung der Firma in Bremen-Hannoversche Lebensversich.-Bank A.-G. u. Verlegung des Sitzes nach Hannover. Die Firma wurde am ―― ――――