= ――=- Versicherungs-Gesellschaften. 3615 Gen.-Dir. Adolf Juliusburger, Berlin; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Nieder- Mittlau i. Schl.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Clemens Graf von Schön- born-Wiesentheid, Erlaucht, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Westphal, B.-Schöne- berg; Komm.-Rat E. Garnier, Freiburg i. B.; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Gen--Dir. Justizrat M. Loebinger, Berlin. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versicherung ohne ärztliche Untersuchung. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Im J. 1920 ver- band sich die Ges. mit der Deutschen Versicherungsbank A.-G. in Berlin zu einer Arbeits- gemeinschaft, die durch den Hinzutritt der „Allianz“, Versich.-A.-G. in Berlin erweitert wurde. Diese Arbeitsgemeinschaft wurde 1921 wieder aufgelöst; an ihre Stelle trat die Gründung der Tochter- Ges. „Fr. Wilhelm Allg. Vers.-A.-G.“ (Kap. M. 26 000 000) u. „Fr. Wilh. Transp.- u. Rückversich.-A.-G.“' (Kap. M. 6 000 000), welche die noch fehlenden Zweige des Vers.-Geschäfts betreiben werden. Die Ges. ist durch einen Interessen-Gemeinschafts- vertrag mit dem Gerling-Konzern verbunden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt u. die Einzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §$§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 448, Hyp., Anleihen u. Darlehen 481 442 749, Bankguth. 51 689 979, Kassa 1 712 388, Inventar 1 333 552, sonst. Guth. 79 894 483. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienrückstell. 478 748 722, Schadens-Res. 2 280 843, Kredit. 139 495 034. Sa. M. 626 524 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorjahre 554 208 469, Prämien u. Aufnahmegebühren 305 560 836, sonst. Einnahmen 118 990 128. — Ausgaben: Schadens- zahl. 39 813 097, Rückkäufe 1 503 662, Prämienrückstell. 478 748 722, Erwerbs- u. Verwalt.- Kosten 394 135 313, Abschreib. 160 281, sonst. Ausgaben 64 398 358. Sa. M. 978 759 433. Dividenden 1913–1922: 40, 40, 40, 40, 40, 40, 36, 36, 36, 0 %.- (C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Paul Schmigalla, Berlin; Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Juliusburger, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Westphal, B.-Schöneberg; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Nieder-Mittlau, Kr. Bunzlau; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Dr. H. R. von Langen, Komm.-Rat A. von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 0 3 7 2 . 0 Friedrich Wilhelm Transport-u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 58/61. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 21./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/1922. Firma bis 15./3. 1922: „Kosmos-“, Mit- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind folgende Betriebe, u. zwar im In- u. Aus- lande: a) Transportversicherung mit allen Nebenzweigen (Versicherung gegen die mit Beför- derung zu Lande, zu Wasser u. in der Luft verbundenen Gefahren einschliessl. der Gefahr der Lagerung u. des Aufenthaltes). b) Rückversicherung in allen Versicherungszweigen.