3622 Versicherungs-Gesellschaften. 471 593 818, unerhob. Div. 66 543, Kapitalreserve 600 000, Spar-F. 1 000 000, Beamt.-Unterst.-F. 311 037, Gewinn 13 120 538. Sa. M. 12 676 726 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transport-Versicherung: Vortrag 33 322, Überträge 25 950 000, Prämien-Einnahme abzügl. Ristorni 5 067 248 559, Versich.-Schein-Gebühren 31 784; Rückversich.-Geschäft: UÜberträge 6 833 018, Prämien-Einn. abzügl. Ristorni 1 512 488 810; sonst. Einnahmen: Kapitalerträge: Zs., Mieten, Transportversich. 3 616 292, Zs., Rückversich.- Geschäft 2 806 761, Gewinn aus Kapitalanl.: erzielter Kursgewinn auf Wertp. 11 691 907, buchmäss. Kursgewinn auf Wertp. 402. – Kredit: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 3 515 168 312, bezahlte Schäden 543 437 540, Provis, Agentur- u. Verwalt.-Kosten 129 048 438, Steuern u. öffentl. Abgaben 909 497, Verlust aus Kapitalanl.: buchmässiger Kursverlust auf Wertp. 2850, Überträge: für laufendes Risiko 520 000 000, für schweb. Schäden 422 800 000; Rückversich.-Geschäft: Retrozess.-Prämien 954 894 383, bez. Schäden abzügl. Rückvergüt. 126 225 703, Provis. u. Verwalt.-Kosten 118 781 228, Überträge: Prämien-Res. 260 000 000, Schadenres. 42 010 000, Gewinn 13 120 538 (davon Tant. 1 954 082, Div. 7 500 000, Vortrag 3 666 455). Sa. M. 6 646 398 492. Dividenden 1912–1921: M. 90, 100, 0, 75, 90, 112.50, 135, 135, 187.50, 187.50 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, E. Grumbt, Eugen Gorgot, Willy Schöbe, Wilhelm F. Hahlo; Stellv. Wilh. Seemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Noah, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin: Geh.-Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; G. A. Rathenau, Komm.-Rat Gustav Hardt, G. Schlieper, Dir. P. Mankiewitz, Berlin; Haus Hartenfels b. Duisburg; Dir. Carl Rohr, Frankfurt a. 0. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Levy. Kraftfahrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 51/52. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Otto Cramme, Fried. Reiff, Berlin, Georg Goercke, B.-Steglitz, Wolfgang Zorer, B.-Schöneberg, Dir. Dr. Otto Bernhard, Berlin. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraft- fahrzeuge. Kapital: M. 3 Mill. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Nach Mitteilung der Ges. lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 Mill. erhöht. Gleichzeitig Omwandlung der Aktien in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Kassa 819 126, Guthab. bei Bankhäusern 2 533 595, Guthab. beim Postscheckamt 42 135, Ausstände bei Ver- mittlern etc. 42 133 003. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. von Versicherungsgesellsch. 40 540 386, Guth. von Vermittlern etc. 2 428 428, Gewinn 2 309 045. Sa. M. 46 277 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Provis. 12 227 708, Versicherungsscheingebühr. 69 626. Zs. 4287. – Ausgaben: Vermittlerprovis. 5 670 000, Unkost. 4 317 058, Bank- kommission 5519. Sa. M. 9 992 577. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Dir. Heinr. Churs. Berlin. Aufsichtsrat: Karl-Adolf Klein, Dir. Willy Vogel, Dir. Rich. Mumm, Dir. Joh. Buschmann, Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Berlin; Rechtsan walt u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin; Ludwig Buchkremer, Köln a. Rh.; Dr. Ludwig Hasler, München. Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilcelubs von Deutschland in Berlin W. 8. Taubenstr. 1/2. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: I. Halbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Garantie-K. 750 000, Wertp. 4 250 000, Guth. bei Bankhäusern u. öffentl. Kassen 82 943 245, do. bei Agenten 557 265 290, Kassa 740 931, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 57 360 000, Reserve für schweb. Versicherungsfälle aus dem Vorj. 700 522, do. aus dem Geschäftsj. 9 846 477, R.-F. 8526, Guth. von Versich.-Ges. 547 945 203, do. von Agenten u. Dritten 3 173 244, Reichs- stempel 21 612 710, vorausgez. Zs. 67 105, Überschuss 4 235 677. Sa. M. 645 949 468. 8