=―― Versicherungs-Gesellschaften. 3623 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag a. d. Vorjahre 3 928 726, Präm. 1 017 971 183, Policegebühren 4 972 023, Zs. 1 493 162, Kursgewinn 2000, Vergüt. d. Rückversich. 305 986 756. – Kredit: Rückversich.-Prämien 917 485 119, Schäden gezahlt 57 717 157, do. zurückgestellt 10 547 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 57 360 000, Abschr. auf Inv. 384 897, Verwalt.-Kosten 286 615 473, R.-F. 8526, Überschuss 4 235 677 (davon besond. R.-F. 3 000 000, R.-F. 212 473, Div. 25 000, Entwert.-Zuschlag 75 000, satzungsgem. Gewinnanteile 294 204, Vortrag 629 000). Sa. M. 1 354 353 852. Dividende 1920–1922: 5, 6, 10 % 30 % Entwertungszuschlag. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Stellv. Siegfried von Livonius. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Konter-Admiral a. D. Paul Rampold, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Bankdirektor Petitjean, Wiesbaden; Guido von Nimptsch, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Gassmann, Berlin: Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald. Kronos, Deutsche Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 66, Wilhe Imstr. 80. Gegründet: 9./3., 4./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berlin, Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges., Kommanditges. A. Levy Kommanditges. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, offene Handelsges. Lazard Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M., offene Handelsges. M. M. Warburg & Co., Hamburg, Kommanditges. H. Aufhäuser, München, offene Handlsges. J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M., Kommanditges. Eichborn & Co., Breslau, Kommanditges. J. H. Stein, Köln, Kommanditges. Münchmeyer & Co., Hamburg. Zweck:: Mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb aller Arten der Lebensversicherung. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. nach dem dafür aufzustellenden Geschäftsplan u. nach Genehmigung durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung betrieben werden. Die Ges. übernimmt von der New York Life Insurance Company (Nylic) die Gesamtheit der Versicherungsverträge, die von der Nylic nach deutschen Gesetzen und Bestimmungen auf das Leben v. Staatsangehör. des Deutschen Reiches od. derj. Personen, die dort ihren ständigen Wohnsitz haben, ausgestellt worden sind u. am 31./12. 1921 noch in Kraft waren. Eine besondere Vergütung wird für die Uebertragung an die New York Life Insurance Company nicht gewährt, die Gegenleistung für die Uebertragung des deutschen Versicherungsgeschäfts an Kronos besteht vielmehr lediglich darin, dass Kronos die Haftung für alle Ansprüche der Versicherten aus den auf Kronos übergehenden Policen übernimmt u. dafür haftet, dass die Nylic von keinem Versich. irgendwie in Anspruch genommen werden kann. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Einzahl. übern., ferner leistete letztere Ges. für den Organisat.-F. M. 10 Mill. à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh. von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Zur Übertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimm. des A.-R. u. des Vorst. erforderlich, die diese Zustimm. versagen können, ohne dass sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschliess. anzugeben. Die Erteil. der Genehmig. ist schriftl. unter Bei- füg. einer vom Vorst. zu bestimmenden Gebühr zu beantragen. Die Übertrag. von Aktien wirkt der Ges. gegenüber erst mit der Umschreib. im Aktienbuch. Von dem Tode eines Aktionärs (bzw. der Beendig. einer juristischen Person oder dem Erlöschen einer Firma) ist der Ges. unverzügl. Kenntnis zu geben. Die Rechtsnachfolger haben innerhalb dreier Monate nach Aufforder. geeignete, dem A.-R. u. dem Vorst. annehmb. Erwerber der Aktien vorzuschlagen oder den auf die Aktien noch ausstehenden Betrag bar einzuzahlen oder durch Hinterleg. mündelsicherer Werte sofort sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 10 % für besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteilig. abgeschlossene Versicherungen der planmässige Anteil, b) zur freien Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wechsel der Aktion. 15 000 000, Wertp. 71 898 513, Vorauszahl. u. Darlehen 11 323 482, Reichsschatzanweis. 26 878 000, Guth. b. Banken u. and. Versicher.-Unternehm. 76 601 705, gestund. Prämien 654 813, rückständ. Zs. 1 643 362, Kassa 508 307. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. –, Prämienres. 109 918 008, Prämienüberträge 3 766 523, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 059 909. Rückl. für die Versicherten 43 653 150, sonst. Res. 16 152 409, Kredit. 9 885 048, Gewinn 73 135. Sa. M. 204 508 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus d. Vorjahre 163 524 684, Präm. 15 375 282, Policegebühren 590, Kapitalerträge 7 977 487, Gewinn aus Kapitalanl. 19 350 050, Vergüt. der Rückversich. 5 624 205, sonst. Einnahmen 5 001 689. — Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle 2 326 706, do. für Versicherungsverpflicht. 10 438 417, do. für aufgelöste, selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf) 3 942 721, Gewinnanteile an Ver- sicherte 5 263 022, Rückversicher.-Präm. 5 603 188, Steuern u. Verwalt.-Kosten 14 156 868, Abschr. –— Verlust aus Kapitalanl. 33 126, Prämienres. 109 918 008, Prämienübertr. 3 766 523, Gewinnres. der Versicherten 1 888 055, sonst. Res. u. Rückl. 56 783 931, sonst. Ausg. 2 660 287, Gewinn 73 135. Sa. M. 216 853 %