―― Versicherungs-Gesellschaften. 3625 Kapital. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Herbert Meyer, Berlin; Dir. Hermann Knublauch, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. jur. Ludwis- Krämer, Spediteur Sergius Meisel, Studienrat Dr. phil. Karl Schmidt, Berlin. *Mitra Assekuranz Akt.-Ges. für Transport- u. Assekuranz-Vermittlungen, Berlin, Potsdamer Str. 126. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Waldemar Dittmar, Gisela Lang, Willi Kielmann, Erna Gibbens, Jean Schwartz, Berlin. Zweck. Die Vermittlung von Assekuranzgeschäften aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin, Steglitz; Dr. jur. Max Rudolf, Schmargendorf. Aufsichtsrat. Dr. phil Hermann von Berg, Charlottenburg; Gutsbes. Joachim Friedrich Jacobi von Wangelin, Karlshöhe bei Drossen; Werner Joel, Berlin. *Monopol Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, Spichern Str. 20. Gegründet. 17./3., 2./5. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Fabrikant Siegfried Kwilecki, Ledergrosshändler Georg Schulz Walter Grünbaum, Ledergrosshändler Georg Proskauer, Klothilde Schuck, Berlin; Dir. Fritz Lewkowitz, Charlottenburg. Zweck. Betrieb der Transport-, Rück- u. Reisegepäckversicherung. Kapital. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Franz Schuck, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fritz Katzenstein, Exporteur Walter Herzberg, cg erlin; Rechtsanwalt Ludwig Lesser, Charlottenburg. „Neva'', Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Uhlandstr. 4/5. Gegründet: 2./8. 1921 u. 10./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie von sonst. Versich. aller Art. deren Betrieb nicht der Beaufsichtigung nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.- Unternehm. v. 12./5. 1901 unterliegt, unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.) Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehm. sowie an Realkreditanstalten u. and. Unternehm. zu beteiligen, welche geeignet sind, den Versich.- Betrieb der Ges. zu fördern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. 1 000 000 in 1000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 750 000, Bankkonti 242 437, Konto- korrent 3753, Verlust 3809. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. M. 107 563. – Kredit: Organisations-F. 100 000, Prämien-K. 3753, Verlust 3809. Sa. M. 107 563. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Josef Zingsem, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Hans Scharlach, Bankier Ernst Kempner, Berlin; Bankier Dr. Harald von Bieler, Gen.-Dir. Heinrich Fraenkel, Dr. Renato Sanna, Karl A. Klein, Rechtsanw. u. Notar Richard Becher, Berlin. Norddeutsehe Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. 1919 Aufnahme der direkten Transport-Versich. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgend- einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 %, ferner ein Organ.-F. von M. 900 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss, das A.-K. um M. 2 000 000 (auf 5 000 000) zu erhöhen, hiervon M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären im Juni 1919 mit M. 425 pro Stück. Die G.-V. v. 31. 5. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären M. 2 000 000 (2: 5) zu M. 450 angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. Y. 29./6. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000 (mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921), eingez. mit 25 % = M. 250, angeb. den alten Aktion. mit M. 250 pro Stück plus M. 210 zum Organ.-F. à fond perdu. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 20 000 000 (auf M. 40 000 000), den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 % angeboten.