3626 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 30 000 000, Kassa 2 286 187, Postscheck 1 934 831, Wertp. 1 250 351. Grundbes. 275 548, Bankguth. 43 732 309, do. bei Versich.-Ges. 3 821 176 292, Inventar 63 479, sonst. Aktiva 165 227. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kap.-R.-F. 187 802, Res. 402 934 190, Ford. v. Versich.-Ges. 3 438 725 897, Organis.-F. 279 286, unerhob. Div. 146 307, Alterszul. u. Unterst.-F. 140 000, Hypothek. 250 000, sonst. Passiva 18 064 833, Gewinn 155 910. Sa. M. 3 900 884 228. Dividenden: 1916–1917: 12, 12 % = M. 30; 1918: 14 % = M. 35; 1919: 18 % = M. 45; 1920–1922: M. 50 (junge M. 25), M. 50 (j. M. 25). Direktion: Gottfried Hirschfelder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Kaufmann Walter Braun, Ing. Riedinger, München; Plettner, Berlin; Fabrikbes. F. A. Richter, Chemnitz; Dir. Wilh. Ulitz, Dir. Siegmund Rottenkolber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- Port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von ¼ der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma ab 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges.; dann umgeändert in Nordstern Allg. Versich.-A.-G. Zweigniederl. zu Essen unter der Firma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Gegründet:6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. ist auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- Dflichtversich. ausgedehnt; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Laut G.-V. v. 29./1. 1921 fand eine wechselseitige Beteiligung der Nordstern Feuerver- sicherungs-Akt.-Ges. u. der Schlesischen Feuerversich.-Akt.-Ges. am Akt.-Kap. in Höhe von 10 % desselben statt. Der Nordstern erhielt 667 Aktien der Schlesischen zum Nennwert von zus. M. 1 000 500 und diese 840 Aktien des Nordstern zum Nennwert von zusammen M. 840 000. Dem Umtausch war ein Kurs von M. 1350 der (1000) Nordstern- und M. 2150 der (M. 1500) Schlesischen Aktien zugrunde gelegt. Den überschiessenden Betrag erhielt die Schlesische bar ausgezahlt. Kapital: M. 75 Mill. in 27 000 Nam.-Akt. à M. 1000; 1000 desgl. à M. 3000 u. 9000 In h.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit * 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 21,6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v, 27./7. 1923 um M. 45 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St., zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 22 500 000, Sonstige Forder. 422 560 865, Kassa 1 872 592, Hypoth. 19 191 586, Wertp. 4 976 174, Darlehen an kommun. Verbände u. gedeckte Realkredite 64 863 570, Grundbesitz 766 500, Inventar 120 000, Vorauszahl. auf Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 234 993. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Prämienüberträge 244 555 630, Prämienrückl. 24 581 079, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 51 100 087, Barkautionen 38 739, Sonst. Passiva 158 501 055, Kapital- Rückl. 3 300 000, Allgem. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 4 160 000, Organisations- u. ausser- ordentl. Schaden-Rückl. 9 450 000, Gewinn 11 399 690. Sa. M. 537 086 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 18 300 118, Schädenrückl. 6 241 259, Prämieneinnahme 735 571 957, Nebenleistungen der Ver- sicherten 2 500 226. erhaltene Bestandsprämie, Feuer 990 278; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Ueberträge aus d. Vorjahre: Prämienreserven 15 080 157, Prämienüberträge 6 667 045, Reserve