Ö― Versicherungs-Gesellschaften. 3627 für schwebende Versicherungsfälle 4 608 594, Prämien 109 564 956, Nebenleist. der Versichert. 547 525, Vergüt. der Rückversicherer 17 548 936, Transportversich. u Valoren: Ueberträge aus dem Vorjahre 1 863 090, Prämieneinnahme 46 798 575, Ausfertigungsgebühr. 46 552, Lebensversich.: Prämieneinnahme für in Rückdeck. übernomm. Versich. 3 062 504, Gemein- sames: Kapitalerträge 5 237 221, Gewinn aus Kapitalanlag, 12 016 016, Gewinnvortrag aus 1921 750 354. Sa. M. 987 395 363. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 394 207 318, Schäden aus Vorjahren 9 178 071, do. im Geschäftsj. 36 136 104, Ueberträge auf das nächste Geschäftsj. 197 021 408, abgegebene Bestandsprämien 141 215, Verwalt.-Kosten 53 709 140, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 242 945, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahlung für Versicherungsfälle des Vorj. aus selbst abgeschloss. Versich. 8 591 666, Zahlung f. Ver- sicherungsfälle im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Versich. 23 413 243, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 5 378 014, Zahl. für vorzeit. aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 36 820, Rückversich.' Prämien 25 471 078, Prämienrückl. 24 581 079, Prämienübertr. 37 147 369, Provis. 30 848 155, Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 30 461 408, Schäden 6 191 917, Provis. 106 468, Prämienüberträge 8 072 453, Lebens-Versich.: Vergüt. für in Rück- deck. übernomm. Versich. 2 658 533, Prämienüberträge 2 314 400, Gemeinsames: Verwalt.- Kosten 79 559 483, Steuern, öffentl. Abgab. u. Gebühr. 236 067, Hausunkost. 276 440. Ab- schreib. 14 879, Gewinn 11 399 690 (davon Divid. 3 750 000, A.-R. u. Vorst.-Tant. 866 339, Steuerrückl. 5 500 000, Vortrag 1 283 351). Sa. M. 978 395 363. Kurs Ende 1913–1922: M. 1015, 1305*, –, 1050, –, 1000*, 825, 1350, –, – in Mark pro Stück für 1 000 M. u. franko Zs. Dividenden: 1913–1915: Je M. 187.50 bzw. 62.50 (je 25 %); 1916–1918: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). 1919: M. 150 bzw. 50. 1920: M. 240 bezw. 80, 1921–1922: 32, 125 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Dir. Hans Riese, Stellv. Dir. Karl Steffen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Kaufm. Oskar Reschke, Berlin; Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. Felix Theusner. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. u. deren auswärt. Filialen; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit-Anstalt. Nordstern Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 30./4.1920. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Gerichts- Assessor a. D. Dr Victor v. Rintelen. Dr. jur Wilh. Koeppel, Dr jur Hans-Alfons Simon, Dr. jur. et rer. pol. Herbert Lohse, sämtl. in Berlin. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie von sonst. Versich. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5 1901 unterliegt, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.) Die Ges. ist berecht., sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehm. sowie an Real- kreditanstalten u. and. Unternehm. zu beteiligen, welche geeignet sind, den Versich.-Be- trieb der Ges. zu fördern. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %, u. 9000 vollgez. Akt. à M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Akt. à M. 5000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordstern Allg. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg) zu 120 %, dav. M. 10 Mill. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1 alte Akt. à M. 1000 = 2 neue Akt. à St. 5000 zu 200 % ― Bezugsrechtssteuer, Börsenumsatzsteuer u. Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung an die Aktionäre 3 750 000, Wertpapiere 3 474 934, Hypoth. 998 000, Guth. bei Banken u. Versich.-Untern 22 312 823, Ausstände bei Agenten 40 061 199, Kassa 199 472, Inventar 179 310, sonstige Aktiva 17 254 626. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapitalrückl. 41 000, Prämienrückl. 7 205 234, Schädenrückl. 18 017 028, Guth. anderer Versich.-Untern. 47 748 257, Organisations-F. 887 859, sonstige Passiva 6 776 499, Gewinn 2 554 487. Sa. M. 88 230 364. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ueberträge 3 722 354, Prämieneinnahme 128 322 647, Policegebühren 84 799, Zs. 720 247, Gewinn aus Kap.-Anlagen 614 275 Kursgewinn 140 422. – Kredit: Rückversich. 66 136 873, Schäden 25 204 214, Prov. u. Agenturenunk. 22 735 252, Verwaltungskosten 9 523 902, Steuern 186 904, Prämienrückl. 7 205 234, sonstige Ausgaben 57 878, Gewinn 2 554 487 (davon K.-R. 259 000, Tant. a. d. Vorst. 77 500, do. an A.-R. 60 500, Div. 625 000, Steuerrückl. 1 239 900, Vortrag 292 587). Sa. M. 133 604 744. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse Ende Dezember 1922. Dividenden 1920–1922: 10, 16, 50 %. Direktion: Geh. Reg-Rat Rob. Hackeloer-Köbbinghoff, Hans Riese, Ernst Jungck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund: Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düssel- dorf; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bankdir. der Deutschen Bank