―― = 8 3630 ersicherungs-Gesellschaften. Nord und Süd, Allgemeine Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21, II. (In Liquidation.) Gegründet: 28./9. 1912; eingetragen 3./1. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Die Ges. bezweckte Rückversicherung in allen Zweigen. Im J. 1914 beteiligte sich die Ges. an der Patria Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungsbank A.-G. in Berlin durch Ankauf von Aktien. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1915 beschloss die Auflös. der „Nord u. Süd“'. Die Aktien Nr. 554–573 sind kaduziert. Bilanzverlust Ende 1914 M. 104 267, erhöht 1915 auf M. 168 709, 4 1916 auf M. 466 290, 1917 auf M. 474 936, 1918 auf M. 492 136, 1919 auf M. 519 593. Der G.-V. v. 8./8. 1917 wurde Mitteil. nach §$ 240 d. HGß. gemacht. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1918 noch nicht eingezahlt M. 282 120. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäreverpflicht. 253 475, Debit. 3020, Kassa 1275, 100 000, Verlust 541 317. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 279 088. Sa. .899 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 18 080, Gewinn 8546. – Kredit: Handl.- Unk. 18 818, Zs. 5887, Abschreib. 1920. Sa. M. 26 626. Dividenden 1912–1914: 0 %. Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde. B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d. Mark; Fabrikbes. Herm. Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D. Friedrich v. Massow, Berlin. Orbis- Aktiengesellschaft für Versicherungs- u. Bankwesen. in Berlin, Linkstr. 40. Gegründet: 3./2. bezw. 25./2 1920; eingetr.: Im März 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22, Zweck: Beteilig. an Versich.-Unternehm., Berat. auf allen Gebieten des Versich.-Wesens sowie Vermittl. v. Versich. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000: übern. v. den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 auf M. 500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 23 973, rückst. Einzahl. 150 000, Debit. 974 890, Inventar 8518. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 909 486, Steuerres. 10 000, R.-F. 10 000, Gewinn 27 895. Sa. M. 1 157 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 410 687, Gewinn 27 895. – Kredit: Vortrag 16 386, Policekosten 2515, Provision 329 652, Zins. 28, Res.-Kto Alfaak 30 000, do. f. d. Filiale 30 000, Schadenreserve 25 000, Extrareserve 5000. Sa. M. 438 583. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienresteinzahl. 412 500, Debit. 8 282 129, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 750 000, nicht abgehob. Divid. 10 000, Steuerreserv. 10 000, Reserve 20 000, Kredit. 7 904 629, Gewinn 8000. Sa. M. 8 702 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 518, Prämien 1 608 000, Unkosten 1140 730, Gewinn 8000. – Kredit: Vortrag 6495, Kosten 9050, Provis. 2 741 703. Sa. M. 2 757 248. Dividenden 1920–1922: 0, 5, 2 %. Direktion: Fräul. Frieda Schmeling, B.-Friedenau; Hans Adam Oldenburg, Eberswalde; Toni v. Meyerink, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Pariser, Dir. Max Meyer, Kaufm. Georg Israel. Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Dir. Emil Niederdraing, Landsberg a. W. Östdeutsche Union Versicherungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin, Augsburgerstr. 56. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Theodor Schott, Dipl.-Ing. Gott- fried Lessing, Berlin; Industrieller Theodor von Schlippe, Dandewitz; Versich.-Dir. Karl Franke, Alexander Baibus, Berlin. Zweck. Der Betrieb der Transportversich. u. der Rückversich. jeder Art, insbes. für den Verkehr mit den osteuropäischen Ländern. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu I % Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Nicolaus von Fliege, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Kurt Henning- hausen, Berlin; Versich.-Dir. Paul Lücke, Berlin; Staatsrat Karl von Miller, Genf. „Ostra“ Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich-.