„ ―― Versicherungs-Gesellschaften. 3631 Unternehm. oder an Unternehm., die dem allgemeinen Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentflichen Wohle dienen, nach den in § 23 erwähnten Grundsätzen zu beteiligen. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 5000; 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 125 %, eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Hyp. 1 680 000, Schuldscheindarlehen 750 000, Wertpapiere 91 750, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 3 289 302, do. b. and. Vers.-Unternehm. 1 819 877, gestundete Beiträge 3 479 076, rückst. Zs. 28 660, Aussenstände b. Vertreten 4 285 247, Kassa 121 766, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Beitragsrückstell. u.-Ueberträge 1 211 589, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle 206 390, Dividendenres. d. Versich. 2 121 655, sonstige Rückstell. 877 319, Guth. anderer Vers.-Ges. 3 299 653, Barkaut. 28 293, sonstige Verbindlichk. 5 260 139, Reingewinn 1 190 640. Sa. M. 19 295 681. 3 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre 571 061, Beiträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 33 716 105, Policegebühren 222 484, Kapitalerträge 143 691, Vergütungen d. Rückversicherer 11 927 691, sonstige Einnahm. 2103. – Kredit: Zahlungen f. Vers.-Verpflicht. 494 815, Rückversich.-Beiträge 10 452 036, Verwaltungskosten 29 527 935, Steuern u. öffentl. Abgab. 15 402, Abschreib. a. Inventar 270 599, Beitragsrückstell. u. Ueber- träge a. Schlusse d. Geschäftsjahres 1 211 589, Divid.-Res. d. Versich. 2 121 655, Abschluss- prov. 1 259 564, Kriegs-F. 42 901, Reingewinn 1 190 640. Sa. M. 46 583)138.7 Dividenden 1921–1922: 0, %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.- Akt. = 40 St. in bes. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Worms, Kaufm. Dr. Ferdinand Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln-Marienburg; Sanitätsrat Dr. Georg Kuhns, Leipzig; Geh. Sanitätsrat Dr. Otto Mugdan, Dr. Otto Arendt, Berlin; Jutizrat Dr. Baumert, Spandau; Kom.-R. Ilgen, München; Landt.-Abg. M. Liebold, Braunschweig; Direkt. Dr. Zimmermann, Bochum. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21 II. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u: Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862, 1917 auf M. 299 641, 1918 auf M. 306 956, 1919 auf M. 309 837, 1920 auf M. 311 135. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäreverpflicht. 620 000, Guth. bei Schuldnern 65 244, Kassa 1171, Verlust 313 583. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Minde, Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Verlagsbuchhändler Alex. Engel, Berlin. Patria Rückversicherungs-Akt-Ges. in Berlin, Ansbacherstr. 32. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 12./7. 1921. Zweck: I. Übernahme bezw. Versich. der Nachschusspflicht der bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder; II. Rückversich. von bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. gedeckten Risiken. Kapital: M. 3 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, erh. lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M 300 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 auf M. 3 Mill. durch Ausg. v. 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 300 zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 250 000, Kassa 1624, Wertp. 845 200, Guth. bei Banken 174 832, do. bei Versich. 306 531, Zs. 2000, Prämienüberträge 1 029 889. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Prämienüberträge 1 029 889, verschied. Gläubiger 926 620, Vortrag 103 567. Sa. M 2 610 076.