3632 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 34 482, Prämienübertrag 624 538, do. Einnahme 4 609 204, Zs. 26 633, Kurs 200. – Ausgabe: Retrozessionspräm. 97 956, Schadenzahl. 2 058 997, Steuern 58 180, Verwalt. einschl. Provis. 1 341 468, Prämienüberträge Sa. M. 5 295 060. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 30 %. Direktion: H. Spennhoff. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Röhrig, Dr. G. Tenius, Dr. Walter Rohrbeck, Berlin. 1 029 889, zum R.-F. 30 000, Einzahl. auf Akt. 500 000, Div. 75 000, Vortrag 103 567. „Pharus“ Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. in Berlin, Charlottenstr. 73. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rückversich.- Geschäftes in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, den un- mittelbaren Betrieb der sonst. Versich.-Zweige mit Genehm. der Aufsichtsbehörde aufzu- nehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Versich-Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges in wirtschaftl. Zusammenhang steht, zu erwerben oder in irgendeiner Form sich an solchen zu beteil. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.- Aktien à M. 1000, volleingez. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 ist dieses volleingez. A.-K. um- gewandelt in 1200 Nam.-Aktien über je M. 250, sodann ist durch Beschluss d. G.-V. v. 2./6. 1920 das A.-K. erhöht um M. 900 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie um M. 750 auf M. 1000 erhöht ist, u. beträgt jetzt M. 1 200 000 Nach dem Beschluss derselben G.-V. wurde ferner das A.-K. um noch M. 3 800 000 erhöht. Auf diese Grundkapitalserhöhung sind auf jede Aktie eingezahlt 25 %, 10 % Aufgeld u. 5 % zum Einricht.-Bestand; neue Aktien nicht ausgegeben; A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie I1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 27 928, Guth. bei Bankh. 1 375 025, do. bei Agenturen u. and. Versich.-Unternehm. 43 599 293, Grundst. 1 000 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res.-F. 500 000, Organis.-Kosten 50 000, unerhob. Div. 18 209, Schadenrückl. 9 610 000, Prämienüberträge 8 108 000, Guth. and. Versich.-Ges. 25 745 036, Hyp. 499 000, Gewinn 222 002. Sa. M. 49 752 247. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 26 984, Schadenrückl. 1 527 000, Prämienüberträge 1 000 500, Währungsunterschiede 1 000 000, Prämieneinnahmen 60 378 210, Feuerrückversicherung 5 834 138, E.-D.-Rückversich. 40 443, Policegebühren 5086, Kapital- erträge, Zs. 78 909. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien: Transportversich. 37 235 250, Feuer- rückversich. 1 965 286. E.-D.-Rückversich. 14 294: bez. Schäden: Transportversich. 6 028 972, Feuerrückversich. 2 275 759, E.-D.-Ruückversich. 1016; Schadenrück. I: Transportvers. 8 600 000, Feuerrückversich. 1 000 000, E.-D.-Rückversich. 10 000: Prämienüberträge: Transportversich. 6 060 000, Feuerrückversich. 2 037 000, E.-D.-Rückversich. 11 000, Steuern 67 315, Verwaltungs- kosten 4 068 577, Abschreib. 294 799, Gewinn 222 002. Sa. M. 69 891 270. Dividenden 1920–1922: 10 10, 10 % (M. 25). Direktion: Friedrich Blau. Aufsichtsrat: Vors Kammer-Präs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Stellv. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Bankdir. Rich. Chotzen, Charlottenburg: Generaldir. Ph. Farnsteiner, Köln; Dr. Phil. Jacob Herle, Berlin-Schöneberg; Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Generaldir. E. Nord, Halle a. S.; Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin; Dir. A. Scholz, Dässeldorf; Dir. Rud. Schwartze, Bremen; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freih. v. Eppstein, Berlin-Lichterfelde-West: Dir. Ed. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Fraenkel, Rechtsanwalt Fritz Fabian, Berlin; Gen.-Dir. W. Pischon, Wesel. *Pototzky & Co., Akt.-Ges. für Versicherungswesen in Berlin-Breslau. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis 1./1. 1923: Akt.-Ges. für Ver- sicherungswesen, Berlin. Gründer: Ferdinand Alexander, B.-Schöneberg; Dr. Hans Pototzky, Breslau; Ludwig Pototzky, Charlottenburg; Frau Gertrud Pototzky, geb. Heimann, Fritz Pototzky, Breslau. Die Ges. hat die offenen Handelsges. Pototzky & Co., Berlin u. Breslau mit allen Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1923 übern. u. führt deren Geschäfte unvermindert, jedoch mit vergrösserter Organisation fort. Zweck. Versich. jeder Art, auch Renten-, Pens.-, Kaut- u. Kreditversich. unter Ausschluss der Übernahme von Versich. auf eigene Rechn. sowie Beratung in allen Versicherungs- angelegenheiten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. alle Rechtsgeschäfte abschliessen, die mit dem Gegenstande des Unternehmens auch nur im mittelbaren Zus. hange stehen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.;