Versicherungs-Gesellschaften. 3633 Direktion. Ferdinand Alesander, Berlin; Dr. Hans Pototzky, Fritz Pototzky, Breslau; Ludwig Pototzky, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Karl Potocky-Nelken, Hans Camp, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Tannhausen i. Schles. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. 8, Mohrenstrasse 62. Die Ges ist im Wege der Fusion lt. G.-V. v. 25./4. 1923 von der Berlinischen Lebens- versich.-Ges. unter Ausschluss der Liquid. übernommen worden. Den Aktionären wurde ein Umtausch ihrer Aktien in solche der Berlinischen Ges. im Verh. 121 eingeräumt und nahm letztere Ges. die Firma „Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebens-Versich.-A.-G.“ an G. diese). Die Firma der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. ist gelöscht. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konz. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland. Im Jahre 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der in allen Sach- schäden-Versicherungen tätigen „National'' Allgemeinen Versich.-Akt.-Ges. in Stettin. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 u. 600 Nam.-Akt. à M. 15 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 9 Mill. in 600 mit 25 % eingez. Aktien à M. 15 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10 alte = 1 neue Aktie. Für nicht bezogene Aktien wurde eine Ent- schädigung von M. 375 gezahlt. Gleichzeitig wurde die bisher. Einzahl. von 20 % der alten Aktien um 5 % seitens der Frankf. Allgemeinen Versich.-A.-G. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 8 % Tant. an A.-R. Von dem dann noch vorhandenen Betrage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, unter Begrenzung auf 20 % Div., Mehrbetrag zum Ausgleichsfonds für die Aktionäre, den Rest des Gewinnes erhalten die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 1 601 536, Hypoth. 65 723 263, Darlehen an öffentl. Körperschaften 35 567 230, Wertp. 10 948 231, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 703 322, Guth. bei Bankhäusern 4 550 493, do. bei and. Versich.-Unternehm. 12 306 786, gestund. Prämien 3 806 564, rückst. Zs. u. Mieten 981 099, Ausstände bei Agenten 2 369 708, Kassa 27 069, Kautionsdarlehen an Beamte 6976, sonst. Aktiva 460 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 114 981 878, do. Überträge 137 596, Res. für schweb. Versich. 1 025 944, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 3 368 983, sonst. Res. 9 012 938, Guth. and. Versich.-Unternehm. 6 583 607, Barkaut. 102 616, sonst. Passiva 6 707 003, Gewinn 2 232 182. Sa. M. 147 452 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorj. 118 930 622, Prämien 29 594 957, Policegebühren 100 746, Kapitalerträge 5 010 328, Gewinn aus Kap.-Anlagen 361 852, Vergüt. der Rückversich. 4 073 257, sonst. Einnahmen 3 251 708. — Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich. der Vorj. 1 193 913, do. im Geschäftsjahr 9 050 522, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Vesicher. 1 405 376, Zahl. für vorz. aufgel. Versich. 565 758, Gewinnant. an Versich. 1 040 191, Rückversich.-Prämien 5 446 893, Steuern u. Verwalt.-Kosten 10 316 628, Abschreib. 69 891, Verlust aus Kap.-Anlagen 359 400, Prämien-Res. 114 981 878, do. Überträge 137 596, Gęwinn-Res. der Versich. 3 368 983, sonst. Res. u. Rückl. 9 312 938, sonst. Ausgaben 1 841 321, Überschuss der Einnahmen 2 232 182 (davon allg. Gewinn-Res. 312 182, die Aktionäre 140 565, Tant. an A.-R 96 880, do. an Vorst. 96 000, Gewinn-Res. der Versich. 1 586 555. Sa. M. 161 323 470. Kurs Ende 1913–1922: M. 1200, 1210*, –, 1000, 1000, 1000*, 750, 750, 900, – für das Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 20 20, 20, 20, 21, 21, 20, 20, 20 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Stellv. C. Pabst, Dr. H.-Bentzien, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Baden-Baden; Exz. Staatsminister a. D. Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Schloss Falkenberg 0./S.; Dr. jur. Bankdirektor Landrichter a. D. Fritz Dannenbaum, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin: Dir. Kaspar Walter, Stettin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Phil. Becker, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank. Progress Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Courbierestr. 12. Gegründet: 2./11., 29./11. u. 3./12. 1920; eingetr. 13./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung von Rückversicherungen in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Transportversicherung kann auch unmittelbar betrieben werden. Die Ges. kann sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgendeiner Form beteiligen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 228