3634 Versicherungs-Gesellschaften. oder solche erwerben, sowie selbst neue Versich.-Gesellschaften gründen. Die Ges. gründete 1922 als Tochter-Ges. die Standard Versich.-A.-G. mit M. 10 Mill. A.-K. Kapital: M. 20 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 noch um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Aktien à M. 5000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 mit M. 3750 Aufgeld. Die gleiche G.-V. beschloss Volleinzahl. der bisher. Aktien. Organis.-F. M. 7 500 000 volleingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 5 % Div., bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 6000 an Vors., je M. 3000 an Mitgl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Kassa 162 691, Grundbesitz 575 000, Wertp. 1 301 772, Postscheck 2223, Kaut. 30 600, Depots u. Guth. bei Banken 61 496 883. Guth. bei Versich.-Unternehm. u. Agenten 245 672 743, Inv. 289 913. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 11 876, Präm.-Res. für eig. Rechn. 117 921 443, Schadens-Res. do. 54 894 648, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 116 302 350, Organisat.-F. 1 639 824, Hyp. 375 000, Beamten-Wohlf.-F. 10 000, unerhob. Div. 23 345, Gewinn 15853 340. Sa. M. 317 031 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 57 455, Transportversich. 178 387 285, Feuer- u. sonst. Sachversich. 403 572 160, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 188 315, Mieten 47 821, Vermögenserträgnisse 4 880 557, sonst. Einnahmen 12 628. –— Ausgaben: Transportversich. 174 264 562, Feuer- u. sonst. Sachversich. 396 131 165, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 187 939, Hyp. 17 521, Grundst.-Unk. 606 422, sonst. Ausgaben 85 272, Gewinn 15 853 340 (davon: Div. u. Bonus 2 500 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 2 342 272, Beamten-Wohlf.-F. 1 990 000, Vortrag 4 032 943). Sa. M. 589 146 224. Dividenden 1920–1922: 0, M. 35, 62,50 £ Bonus M. 187, 50. Direktion: Rich. Ohrt, Stellv. Alfred Zschörning, Wilh. Homann. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Fabrikbes. Hugo Selbmann, Crimmitschau; Stellv. Fabrikbes. Carl Reiners, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Brantenaar, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Müller, Berlin; Fabrikbes. E. F. Göldner, Crimmitschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Crimmitschau: Commerz- u. Privatbank. Rückversicherungs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 644. Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Dieselben trugen die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entstehenden Reichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel. Zweck: Gewährung von Rückversich. gegen Feuer-, Blitz-, u. Explosionsschäden, Ein- bruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Unfallschäden, Haftpflichtschäden, Transportschäden u. Glasschäden. Es kann auch in anderen Versicherungszweigen Rück- versich. gewährt werden u. es können auch Beteil. an anderen Versicherungsunternehm. in finanzieller Art übernommen oder erworben werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000, sämtl. von Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 125 %. Auf die Aktien sind eingezahlt 25 % des Nennbetrages zu- züglich 10 % desselben u. zuzüglich von je M. 150 zu den Einrichtungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 4 540 613. Bankguth. 1 441 948, Versich. 42 134703, Prämien-Res 250 878 171, Zs. 22 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Prämienüberträge 143 719 688, Res. für schwebende Versich.-Fälle 2 789 000, Spez.-Res. 175 000. Guth. anderer Versich.-Ges. 21 949 751, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 128 358 482, sonst. Passiva 171 195, Gewinn 504 818. Sa. M. 301 267 936. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 23 752, Überschuss der Feuer- u. Einbruch- diebstahl-Versich. 553 384. – Ausgabe: Steuern u. Abgaben 72 318, Gesamtüberschuss 504 818 (davon: Div. an Aktionäre 300 000, Tant. 15 000, Vortrag 189 818). Sa. M. 577 137. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Springorum, Elberfeld, Karl Britt, Max Pretzer, Wilh. Bierlein. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Dir. Ad. Sternberg, Cöln; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld. 0 = 7 0 = 0 Oskar Schunck Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung in Berlin, Keithstrasse 9. Gegründet: 28./6., 12./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Oskar Schunck, B.-Wilmers- dorf; Dir Fritz Lübben, Friedenau; Rittmeister a. D. Wilh. Haupt, Berlin; Erich Reinhardt, Pankow; Oberstltn. a. D. Albrecht Franz, Wildpark bei Potsdam. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art sowie Vornahme damit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. ist lediglich Verwaltungsorgan und soll in der G.-V. v. 14./12. 1923 mit der zum Konzern gehörigen Deutschen Assekuranz-Comp. vereinigt werden.