3036 Versicherungs-Gesellschaften. * 0 Ö0 0 Spanisch-Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kaiserallee 14. Gegründet: 10./6. bezw. 20./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen und von Rückversicherungen aller Art sowohl in Deutschland als auch im Auslande. Sie ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen, die die gleichen Versicherungszweige betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt; übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundstück 594 000, Kassa 121 042, Schecks 1 614 750, Effekten 410 044, Inventar 81 400, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 39 378 108, do. bei Versich.-Untern. 240 597 674, Kaut. 2845. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 8838, Prämienres. 54 739 346, Schadenres. 51 485 280, Talonsteuer-Res. 18 000, Delkr. 6 603 789, Steuerrückl. 360 000, Guth. and. Versich.-Untern. 165 289 641, unerh. Div. 150 000, ausst. Rechn. 435 091 Gewinn 709 877. Sa. M. 282 799 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich, Res. für lauf. Risiko 452 930, Res. für schweb. Schäd. 722 325, Prämien 103 122 854, Feuerrückversich.-Prämien 43 139 801, Allgemeines Geschäft, Gewinnvortrag 10 030, Zs. 294 822, Mieten 71 913. —– Ausgaben: Transportvers.-Rückvers. 22 238 096, bezahlte Schäden abzüglich des Anteils der Rückversich. 1 609 532, Prov. abzügl. des Anteils der Rückversicherung 2 176 536, Prämienres. f. eig. Rechn. 24 265 427, Schadenres. 43 770 487, Delkr. 6 603 789, Feuerrückversich., Rückversich. 3 202 518, bez. Schäd. abzügl. d. Anteils d. Rückversich. 1 079 566, Prov. 669 004, Prämienres. 30 473 919, Schadenres. 7 714 792; Allg. Geschäft: Steuern 81 792, Steuerrückl. 360 000, Talonsteuer-Res. 6000, Abschr. 40 367, Verwalt. u. Hausunk. 2 812 969, Gewinn 709 877. Sa. M. 147 814 677. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1922: 0, 5, 16 %. Direktion: Dir. Carl Tobis. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. José Gallano, Stellv. Kfm. Werner Joch, Charlottenburg; Kfm. Ricardo Escos, Dir. Rogelio Plaza, Leon Renteria, I. Sagarminaga, Bilbao. 8 „Standard“ Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin. Courbierestr. 12. Gegründet. 27./3., 26./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Homann, Berlin; Hermann Reiners, Charlottenburg; Alfred Voss, B.-Friedenau; Johann Schulz, Stadtinsp. Fritz Kaufmann, B.-Pankow. Zweck. Transportversicher. sowie die Gewähr. von Rückversicher. in allen Zweigen des Versicherungswesens des In- u. Auslandes. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %. Reschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Versich.-Dir. Richard Ohrt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hugo Selbmann. Crimmitschau (Sachsen): Fabrikbes. Carl Reiners, Charlottenburg: Paul Brantenaar, B.-Friedenau: Erich Müller, Berlin; Fabrikbes. Paul Ehrler, Crimmitschau (Sachsen). 18 0 9 0 0 * 0 = *Tilsatia Schlachtvieh-Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 342. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Walter Schenk, Berlin; Christoph Kaspereit, Georg Kaspereit, Untereisseln; Alfred Schenk, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Berlin. Zweck. Versicher. von Schlachtvieh nach Massgabe der behördl. zu genehmigenden Versicherungsbedingungen. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Schenk, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Kaspereit, Untereisseln; Alfred Schenk, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Berlin. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W. 9, Königin-Augustastrasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans-