Versicherungs-Gesellschaften. 3641 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 21 096 192, Hypoth. 20 605 576 964, Wertp. 8 048 247 569, Staatsdarleh. u. ähnl. Auslagen 104 618 669, Darlehen a. Wertp. 4 843 566 054, do. auf Policen 4 580 948 927, Guth. bei fremden Regierungen 16 410 383 460, do. bei Bank- häus. u. d. Reichsbank 8 697 394 122, do. bei and. Versich.-Untern. 106 021 494, gestund. Präm. der Leb.- u. Unfallversich. 2 393 838 461, rückst. Zs. u. Mieten 1 016 331 117, do. Prämien der Versich. 3 118 651 059, Kassa 9 215 105, sonst. Aktiva 388 154 897. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 58 089 474 851, Prämienüberträge 74 820 468, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 867 965 157, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 904 802 622, sonst. Res. 1 362 362 993, Guth. and. Versich.-Untern. 101 103 353, do. versch. Banken 4 217 634 169, do. der Steuerbehörde 21 685 397, Bar-Kaut. 8 626 745, sonst. Passiva. 1 355 986 681, Gewinn 1 332 981 656. Sa. M. 71 344 044 096. Gesamtüberschuss 1922: Der Lebens-Versich. 1 339 291 532, der Versich. ohne ärztl. Untersuch. 1 519 794, der Unfallversich. 787 106, insges. 1 341 598 433; abzügl. der Volksver- sich. (Verlust) 8 616 776, mithin: 1 332 981 656 (davon: Div. für die Versicherten der O U- Abt. 1 162 922, Gewinnvortr. für Unfallversicherte 787 106, Tant. an A.-R. 250 000, do. Vorst. 5 276 677, 4 % d. Grundkap. als Voranteil f. d. Aktionäre 900 000, an die mit Gewinnanteil Versicherten 1 324 604 950. Kurs: Ende 1914–1922: M. 3400*, –, 2900, 3300, 2450*, 2000, 2100, 2160, 3000 per Aktie à M. 1000. Notiert in Berlin: auch in Köln notiert. Dividenden: 1914–1922: M. 130, 130, 130, 130, 170, 140, 150, 150, 150 pro Stück à M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Fritz Enderlein, Dr. Rud. Ziegel, Assessor Wilh. Riede, C. Roder, Aug. Krayer, Baumeister Albert Sowade. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Bank-Dir. J. Goldschmidt, Friedr. Eudw. Meyer, Dir. Siegm. Hirsch, Berlin; Dir. Peter Reusch, Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Hanshubert Hartmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Berlin; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Gen.-Dir. Friedr. Eichberg, Schwa- nenwerder bei Berlin-Wannsee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- bortversicherung, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversi h. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt. oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. 1921 Aufnahme der Aufruhr-Versich. Feuer- versich. 1916–1922: M. 4 093 210 237, 4 469 392 554. 5 612 821 256. 8 352 607 322, 16 822 491 521, 27 628 324 808, 211 110 009 024. Einbruchsdiebstahl M. 630 428 135, 735 455 122, 1 163 092 922, 1 789 324 561, 2 831 306 890, 3 685 375 814, 24 101 520 357. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1918), angeb. den alten Aktionären vom 9.–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das. A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Weiter erhöht lt G.-V. v. 28. 7. 1923 um M. 102 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon sollen M. 18 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 000 % angeb. werden. Der Rest wurde von dem Konsort. zu 1000 % übern. u. bleibt zur Verfüg. der Verwalt. Die bish. Nam.-Akt. wurden durch die Div. voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem. sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Rareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 13 500 000, Ausstände bei Agenten 781302 320. Guth. bei Banken 381714942, do. bei and. Versich.-Unternehm. 457251 061, im folg Jahre fäll. Zs. 5820, Kassa 3 805 816, Kapitalanl. 26 035 354, sonst. Aktiva 1486 108. –