Versicherungs-Gesellschaften. 3643 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Schunck, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Werner Meyer, Bielefeld; Dir. Georg Manig, Stein- hagen; Dir. Arthur Göricke, Bielefeld; Bankdir. Eduard Gans Berlin; Handelsgerichtsrat Erich Nordmeyer, Bielefeld. Brandenburger Rückversicherungs-Akt. Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Gründer: Dr. jur. Werner Clasen, Berling Fabrikbesitzer Konrad Geng, Kaufm. Adolf Thiessen, Kaufm. Ernst Wendepohl, Branddir. Georg Koehler, Brandenburg. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen nicht zulassungspflichtigen Versicherungsunternehmen zu be- teiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 9500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %: eingez. 25 %. Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1922 ist das AE um M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 11./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 95 Mill. in 9500 Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 250 000, Wertp. 20 000, Guth. bei Banken u. Post 5 417 732, do. bei and. Versich.-Unternehm. 88 714 349, Kassa 211 128. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 56 592 979, Schadenres. 14 315 000, sonst. Passiva 18 896 346, Organis.-F. 200 000, Kapital-R.-F. 2 298, Gewinn 3 606 586. Sa. II. 96 613 210 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 165, Prämienres. 17 036 094, Schadenres. 2 415 446, Prämieneinnahmen 160 060 886, Zs. 700 861. – Kredit: Retrozessionsprämien: 21 327 942, Schäden 67 896 968, Prämienüberträge 56 592 979, Abschr. 14 000, Provis. 29 466 999, Verwaltungskosten 1 253 938. Steuern 71 040, Gewinn 3 606 586. Sa. M. 180 230 454. Dividenden 1921–1922: 10. ? %. Direktion: Dir. Heinr. Fahlbusch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Zinke, Bankier Hans Müller, Alfred Schwendler, Brandenburg; Dir. Edgar Ebenroth, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. Keilpflug, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Braunschweigische Feuerversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Dir. Dr. jur. Alexander Küchling. Bankhaus Schmitz, Frehse & Co., Hofpianoforte- fabrikanten Otto Winkelmann u. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zuweck. Betrieb der Sachschaden- u. Lebensversicher. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Versicher.-Unternehm. zu heteiligen. Kapital. M. 600 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 1500/ St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St-Akt. zu M 1 Mill. u. 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 1500 zu M. 20 000, übern. von den Grändern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 550 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill. ausgegeben zu 150 %. Die G-V. v. 8. 12. 1923 sollte weitere Kapitalserhöh. um bis nom. M. 1 Milliarde St.-Akt. u. nom. M. 4 800 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Carl Schmidt, Dr. jur. Alexander Küchling, Braunschweig; Richard Brünig, Hannover. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Bankier Hermann Frehse, Notar Alfred Koch, Braunschweig; Gutsbes. Graf von der Schulenburg. Blankenburg a. H.; Ritter- Haus Seeliger, Wendessen; Hofpianofortefabrikaht Otto Winkelmann, Braunschw eig. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschvyveig. Gegründet: 2./7. 1920: eingetr. 16./8. 1920. Iweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig', mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der- Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) nach Mass- gabe des. vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Ges häfts- planes. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen oder an Unternehmungen, die den allgemeinen Interessen der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentlichen Wohle dienen, in den Grenzen des § 23 der Satzung zu beteiligen. Geschäfts- gebiet ist das Deutsche Reich. Versich.-Summe 1923 bis Anf. Juni über 2¼ Milliarde.