3644 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 20 Mill. in 10 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (B. Simons & Co., Simon Hirschland), davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15 /9. 1922 zu 45 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1922 u. Stempel. Eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 10 Will. in 100 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre od. Garanten 7 500 000, Grundbes. 237 194, Hypoth. 4 041 000, Gemeindedarlehen 8 053 261, Wertp. 396 435, Vorauszahl. u. Darl. auf Vers.-Scheine 89 075, unverzinsl. Reichsschatzanweis. u. Wechsel 1 550 000, Guth. bei Bankhäusern u. ander. Versich.-Unternehm. 229 777, gestundete Beiträge 2 894 346, rückständ, Zs. u. Mieten 21 484, Aussenstände bei Vertretern 361 182, Kassa 1 381 176, Einricht. u. Drucksachen 515 504, Sonst. Werte 100 766. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 145 464, Deckungskapitale für Kapitalversich. a. d Todesfall 6 836 803, do. Kapitalversich. a. d. Lebens- fall 220 747, do. Rentenversich. 25 267, Beitragsübertrage für Kapitalversich. a. d. Todesfall 4 513 267, do. Kapitalversich. a. d. Lebensfall 3191, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 25 225, Gewinnrückl. der mit Gewinnant. Versicherten 885 640. Ausgleich.-Rückl. 97 865, Verwaltungs- kosten-Rückl. 924 320, Rückl. für die Gewinnbeteil. der Gruppe S 4371, Sonderrückl. 27 107, Org:mis.-Rückl. 844 755, unerhob. Gewinnant. 2768, Guth. and. Versich.-Unternehm. 148 371, do. von Vertretern 541 669, Beamt.-Versorg.- u. Unterstütz.-F. 110 662, unerhob. Div. 17 707, vorausbez. Beiträge 1 256 303, Reichsstempel 2271, Gewinn 737 426. Sa. M. 27 371 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 8 935 770, Beiträge 14 924 956, Ausfertigungsgebühren 197 059, Zs. u. Mietserträge 579 319, Gewinn aus Kapitalanl. 143 337, Vergüt. der Rückversicherer 4 146 959, sonst. Einnahmen 1 195 269, zus. 30 122 671; Überschuss der Einnahmen 737 426 (davon R.-F. 73 742, Tant. an Vorst. u. Beamte 83 362, Div. 130 000, Gewinnant. an Versicherte 386 491, Vortrag 63 830). – Ausgaben: Zahl. für Vers.-Fälle der Vorj. 21 693, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. 567 837, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicherungen 803 884, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rückkauf) 184 774, Gewinnant. an Versicherte aus dem Geschäftsj. 106 367, Rückversich.- Beiträge für Todesfallversich. 4 413 163, Steuern u Ver waltungskosten 8 705 340, Abschreib. 12 237, Kursverlust 34 854, Deckungskapitale am Schlusse des Geschäftsj. 7 082 817, Beitrags- überträge am Schlusse des Geschäftsj. 4 516 458. Gewinnrückl. der Versicherten 885 640, sonst. Rückl. 2 045 827, sonst. Ausgab. 4349. Sa. M. 29 385 245. Dividenden 1920–1922: 4, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Schmidt, Dir. Dr. jur. Alex. Küchling. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig; 1. Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bracke, Braunschweig: 2. Stellv.: Bankier Dr. Hammerschmidt, Düsseldorf; Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Düsseldorf: Rechtsanw. u. Notar Koch, Braunschweig; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin: Bankherr Berthold Meyersfeld, Pianofortefabrikant Rudolf Winkelmann, Braunschweig; Bank. Heckmann, Essen. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen. Gegründet: 1871. Zweck: Übernahme von Versich. gegen jede Art der See-, Fluss- Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie die Übernahme von Rückversich. jegl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. und Kasse 13 981 291, hypoth. Beleg. 515 000, Depositen 35 500, Wertp. 1 153 043, K. pro Diverse 12 910 000, Prämien 22 744 147, Zs. 291 585, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, nicht erhob Div. 275. R.-F. 365 805, Kredit. für Rückversich.-Prämie 1 730 147, Prämienres. 4 300 000, Schadens-K. 43 500 000, Unkosten 644 340, Gewinn 500 000 (dav. R.-F. 50 000, Div. 400 000, Vortrag 50 000). Sa. M. 53 040) 567. Dividenden 1913–1922: M. 25, 15, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 200 pro Aktie. Direktion: Evert, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen-Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebelthau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank.