Versicherungs-Gesellschaften. 3645 Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Rückversicherungen aller Art mit Ausnahme von Lebensversicherungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 900 Einzahl. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. vom 30./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 25 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Einzahl. für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Die alten Stücke à M. 3000 wurde 1921 in solche à M. 1000 zerlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haftpflicht der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 2 622 920, Bankguth. 2 600 287, Kassa 38 105, Inv. 100, Debit. 110 894 499. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 225 000, Transportversich.: Schaden-Res 50 365 575, Prämien- Res. 24 911 606, Feuerrückversich.: Schaden-Res. 7 468 881, Prämien-Res. 1 629 253, Kredit. 28 840 391, unerhob. Div. 10 935, Reingewinn 1 654 270 (davon Spez.-R.-F. 775 000, Div. 150 000, Vergüt. für Markentwert. 450 000, Gewinnanteile 133 306, Vortrag 145 964). Sa. M. 118 405 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 13 994 754, bez. Schäden 30 092 548, Schaden-Res. 50 365 575, Prämien-Res. 24 911 606, Feuerrückversich.: Rückversich.-Prämien 12 013 459, bez. Schäden 14 868 117, Schaden-Res. 7 468 881, Prämien- Res. 1 629 253, Allgemeines: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 2 764 332, Reingewinn 1 654 270. – Kredit: Vortrag 27 357, Transportversich.: Schaden-Res. 8 092 047, Prämien-Res. 3 263 593, Einnahmen an Prämien u. Gebühren, abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. Kosten 110 563 957, Feuerrückversich.: Schaden-Res. 654 817, Prämien-Res. 534 831, Prämien 35 619 616, Zs. 1 006 575. Sa. M. 159 762 797. Dividenden 1913–1922: 15, 12, 12, 12, 20, 12, 5, 20, 20, 20 % – 60 % Vergüt. f. Markentw. Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Wätjen, Stellv. Sigm. Gildemeister, Dr. W. A. Fritze, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Komm.-Rat Hugo Reifarth, Oldenburg; Gen.-Dir. Geh.-R. G. Stimming, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr; sowie die Übernahme von Rückversicherungen jeglicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Bis 1916: M. 2 361 529.62 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben waren. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1916 beschloss aus dem Spez.-R.-F. den Betrag von M. 118 079.32 zu entnehmen zwecks Zuzahl. von 5 % auf jede der ausgegebenen 711 Aktien der Ges.; ferner wurde beschlossen: Das A.-K. um M. 228 529.62 herabzusetzen durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von 1000 Tlr. Gold = M. 3321.42 auf M. 3000. Das Grundkapital durch Ausgabe von 867 neuen auf den Namen lautenden Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1917, auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die auf M. 3000 lautenden Aktien in je 3 zu M. 1000 zu zerlegen u. gleichzeitig auf jede der auf M. 3000 lautenden Aktien M. 80.35 auszuzahlen. Von den Aktien sind 2133 Stück für 1916 u. 867 Stück ab 1./1. 1917 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1918) mit 25 % Einzahl., begeben zu M. 375. Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest mind. 25 % u. höchstens 50 % zum Spez.-R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, Überrest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 1 014 411, Hyp. 879 700, Wertp. 1. 229 804, Wechsel 11 703 504. Bankguth. 326 825 341, Debit. 3 083 730 468, In ventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 657 871, Prämienüberträge 218 300 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 456 854 200, sonst. Res. 3 198 478, Kredit. 2 744 200 10, unerhob. Div 5305, Gewinn 1 166 667 (davon R.-F. 116 667, Spez.-R.-F. 250 000, Div. 800 000 Sa. M. 3 428 383 233. Gewiun- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2500, Prämienüberträge 13 400 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn. 14 350 000, Prämieneinnahme 4 439 849 568, Vermögenserträge 4 239 111, sonst. Einnahmen (Währ.-Unterschied) 249 818 934. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien u. Retiof,essionsprämien 3 640 659 176, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten für eigene Rechn. 533 334 014, Res. für schwebende Versich.-Fälle 456 854 200, Steuern 1 468 052, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzüg.. unteile der Rück-