Versicherungs-Gesellschaften. 3647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 12 860, Prämien-Res. 381 319, Schaden- Res. 1 653 971, Prämien 29 571 529, Einnahme aus dem Interessengemeinsch.-Vertrag mit der „Securitas“ 102 813, Zs., Gebühren u. sonst. Einnahmen 9 168 020. – Ausgaben: Rück- versich.-Prämien 9 934 088, Verwalt.-Kosten 6 556 385, Provision u. Agentur-Unk. 3 397 827, Schäden 1 761 351, Prämien- u. Schaden-Res. 18 535 142, Gewinn 705 718 (davon Kap.-Res. 70 600, Div. u. Ausgleich f. Geldentwert. 375 000, Tant. an A.-R. 60 885, Vortrag 199 233). Sa. M. 40 890 515. Dividenden 1918–1922: 12.50, 25, 25, 12, 15 £2W 35 %. Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Glässel. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilh. Strube, Senator Carl Adalbert Gruner, Carl Moritz Hoffmann. Gen.-Konsul Dr. L. Roselius, Hinrich Herm. Janssen, Bankier Albert Weyhausen, Dir. Otto Böning, Dir. Bultmann, Dir. Decker, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Betrieb von 1. Transport- u. Lagerungs-, 2. Unfall- u. Haftpflicht-, 3. Feuer-, 4. Ein- bruchdiebstahl-, Beraubungs- u. Aufruhr-, 5. Wasserleitungsschäden-, 6. Glasversicherung, 7. Ausfuhrversich., 8. Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungszweigen im Inlande u. Auslande. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 1./2. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1917. Lt. G.-V. v. 28./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 29./6.–20./7. 1923 zu 1400 % £ Steuer u. Pauschale. Die G.-V. beschloss die Volleinzahl. der letzten Kap.-Erhöh. vom 28./6. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Grund- besitz 884 559, Hyp. 505 000, Wertp. 552 270, Guth. bei Bankhäusern 19 637 073, do. bei and. Versich.-Unternehm. 28 342 606, Zs. 596, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 106 308 756, Kassa 215 847, Inv. u. Drucksachen 98 645, sonst. Guth. 166 679. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 008 932, Prämien-Res. 239 852, do. Überträge u. Schaden-Res., Transport-Versich. 30 000 000, do. Überträge 21 908 951, Res. für schwebende Versich.-Fälle 9 455 234, Guth. and. Versich.-Unternehm. 81 756 277, sonst. Kredit. 7 800 992, Gewinn 2 041 793. Sa. M. 164 212 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 47 793, Überschuss aus der Transp.- Versich. 1 308 815, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 308 441, do. Wasserleit.-Schädenversich. 39 054, do. Einbruchdiebstahlversich. 108 799, do. Feuerversich. 1 298 710, Zs. 4930, Mieten 62 535, Kursgewinn 172 698. – Ausgaben: Steuern u. Verwalt.-Kosten 970 481, Abschr. auf Grundbesitz 4055, do. Mobil. 335 449, Gewinn 2 041 793 (davon R.-F. 102 089, Div. u. Bonus 1 250 000, Tant. an A.-R. 202 932, Vortrag 486 772). Sa. M. 3 351 780. Kurs Ende 1913–1922: M. 660, 660*, –, 650, –, 400*, 400, –, –, –. Notiert in Berlin in Mark pro Stück. Dividenden 1913–1922: 11, 11, 15, 15, 8, 8, 10, 5, 12 %, M. 125 (15 % £ 35 % Geldentwert.- Zuschlag). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Bremen; J. H. W. Busch, Erich Fabarius, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Carl Bünemann, Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Komm.- Rat Alfr. Kahle, Leubnitz (Sa.)) Herm. Marwede, Bremen; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Dir. Herm. Bultmann, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, K.-G. a. A. „Weser“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 5./9. 1921. Gründer s. Jahrg 1922/23 Zweck: Betrieb des Transport- u. Rückversicherungsgeschäftes im In- u. Auslande, ins- besondere: a) Versicher. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter