Versicherungs-Gesellschaften. 3049 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Versich.-Dir. Ernst Rohbock, Breslau. Aufsichtsrat: Jos. Schnock, Emil Hess, Paul Schiffers, Dir. Jos. Offermann, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Ad. Heymann, Breslau; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut; Reedereidirektor Albert Thielsche, Breslau. Oder-Rhein Versicherungs-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer: Bankprokurist Georg Fuhrmann, Rechtsanw. Roman von Helmersen, Bankkassierer Willi Harte, Major a. D. Udo von Chappuis, Kaufm. Wilh. Neumann, Breslau. Zweck: Betrieb der Feuerversicher., der Einbruchsdiebstahlversicher, der Aufruhr- versicher. sowie jeder Art See-, Fluss-, Land- u Lufttransportversicher., u. zwar auf in- ländischen wie ausländischen Beförderungswegen, die Versicher gegen Wasserleitungs- schäden u die Gewähr. von Rückyersicher. in allen diesen Versicherungszweigen. Die Ges ist berechtigt, Versicher.-Unternehmen u andere mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zus. hange stehende Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen Zur Erreich. dieses Zweckes kann sich die Ges. auch an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art be- teiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u Auslande errichten. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 vollgez. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %, ausserd. wurden für den Organisat.-F. 20 % eingez. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./6. 1921 um M. 5 000 000, eingez. mit 25 % u. 20 % für den Organisat.-F. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Wallenberg, Pachaly & Co., Schwarz, Goldschmidt- & Co., A. E. Wassermann), davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. :1 zu 100 % – 20 % Einzahlung auf Organisat.-F. Weiter erhölit lt. G-V. v. 26 /6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von demselb. Konsort. Ferner erhöht lt. G-V. v 28 /8. 1923 um M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M 1000 mit Div.-Ber ab 1./10. 1923, davon M. 25 000 000 angeb den bisher. Aktion. im Verh 1: 1. Die gleiche G-V. beschloss die bisher mit 25 % eingez M. 25 000 000 vollzuzahlen. „ Geschäftsjähr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., 4 % Div., 10 % Dispos.-R.-F., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % an A.-R. (dazu je mind. M. 1000), Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 18 750 000, Kassa 89 840, Wertp. 1 250 000, Bankguth. 11 922 195, Guth. bei Gen.-Agenturen bzw. Agenten u. and. Versich-Unternehm. 112 971 876, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 35 000, Dispos.-F. 25 000, Organis.-F. 2 992 374, Guth. and. Versich.-Unternehm. 60 328 296, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 53 780 300, unerhob. Div. 1880, Steuerrückl 850 000, Reingew. 1 971 063. Sa. M. 144 983 913. = Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 263, Gewinn der Transportversich. 1 489 425, do. Aufruhr- do. 579 965, do. Feuer- do. 196 850, do. Rück- do. 628 503, Bankzs. 295 230, Effekt.-Zs. 11 014, zuviel gezahlte Steuer 15 990, vereinnahmte Steuerrückl. 35 000, do. Talonsteuer 16 000. – Kredit: Verlust der Einbruch-Diebstahl-Versicher, 62 491, Kap.- Ertragsteuer 15 666, Steuerrückl. 850 000, Abschr. 427 112, Reingew. 1 971 063 (davon R.-F. 200 000, Div. 1 237 500, Dispos.-F. 160 000, Tant. an A.-R. 144 500, Vortrag 229 063). Sa. M. 3 326 334. „ Dividenden 1921–1922: 8, 30 %. Direktion: Dir. Udo Meckeler, Dir. Günther von Falkenhausen, Dir Ernst Schulz, Dir. Bruno Schirmer. Aufsichtsrat (7–15): Vors. Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Kaufm. Handelsger-Rat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Ing. Arthur Gärtner, Kaufm. Karl Eppenstein, Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Breslau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Manfred Liebenau, Berlin; Fideikommissbes. Graf Joh Welczeck, Laband O.-S; Rechtsanw. Dr. Dienstfertig, Breslau; Dir. Hermann Schmidt, Ratibor; Dir. Dr. ing. h. c. Robert Jurenka, Oberhausen; Bankier qulius Schwarz, Berlin; Bankier Justizr. Dr. Albert Wassermann, Fabrikbes. Willy Lessing, Komm.-Rat Dr Freiherr von Michel-Raulino, Bamberg; Henry J. Duve, Hamburg; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Justizr. Dr. Ludw. Kahn, München; Bankier Carl Strauss, Frankfurt a./M.; Fritz Schilling, München. Zahlstellen: Ges-Kasse; Breslau: Disconto-Ges., Fil. Breslau, Wallenberg, Pachaly & Co. Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann; Frankf a. M.: Baruch Strauss Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, ferner Versicherung gegen Miet- und Betriebsverlust, Zucker-Preisunterschiede, Aufruhr und Plünderung, sowie Beteiligung an anderen Ver- sicher.-Unternehmungen. Geschäftsgebiet: Deutschland. Versicher.-Summe in der Feuer- versich. Ende 1918–1921 M. 6 744 460 514, 7 531 504 000, 15 001 113 182, 26 260 946 582, Trans- Handbuch der Deutschen Aktien Gescllschaften 1923/1924 I. „ 229